piwik no script img

Doppelanschlag in IndienZahl der Toten steigt auf 15

Nach den Anschlägen in Indien ist die Zahl der Toten auf 15 gestiegen. Ministerpräsident Manmohan Singh sprach von einem „niederträchtigen Anschlag“.

Es habe vorab zwar Hinweise auf einen Anschlag gegeben – aber keine genauen Informationen. Bild: dpa

HYDERABAD ap | Nach dem Doppelanschlag in der südindischen Stadt Hyderabad ist die Zahl der Toten auf 15 gestiegen. 119 Menschen seien verletzt worden, sechs davon befänden sich in kritischem Zustand, sagte der indische Innenminister Sushilkumar Shinde am Freitag bei einem Besuch des Tatorts. Shinde zufolge gab es in den vergangenen drei Tagen Hinweise auf einen bevorstehenden Anschlag irgendwo in Indien. „Aber es gab keine genauen Geheimdienstinformationen über einen bestimmten Ort“, sagte er.

Ermittler suchten am Freitag nach Hinweisen auf einen Zusammenhang mit der Hinrichtung eines militanten Muslims aus Kaschmir vor zwei Wochen. Seitdem gilt in Indien landesweit erhöhte Alarmbereitschaft. Mohammed Afzal Guru war wegen eines Angriffs auf das Parlament in Neu Delhi 2001 zum Tode verurteilt worden. Bei dem Angriff wurden 14 Menschen getötet, darunter fünf der Angreifer.

Die Explosionen in Hyderabad ereigneten sich laut Polizeiangaben am Donnerstagabend (Ortszeit) im Abstand von etwa zwei Minuten vor einem Kino und an einer Bushaltestelle in einem belebten Einkaufsviertel. Die Bomben sollen an Fahrrädern befestigt gewesen sein. Ministerpräsident Manmohan Singh sprach von einem „niederträchtigen Anschlag“. Er rief die Bevölkerung auf, Ruhe zu bewahren.

Der letzte schwere Bombenanschlag in Indien wurde im September 2011 verübt. Bei der Explosion vor einem Gericht in der Hauptstadt Neu Delhi starben damals 13 Menschen. Die Drahtzieher des Anschlags wurden nicht gefunden.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!