Doppelagent beim BND: Möglicher Spionage-Komplize in Haft
Im Fall des mutmaßlichen BND-Doppelagenten Carsten L. wurde ein möglicher Helfer verhaftet. Er soll die Interna nach Russland gebracht haben.

Die Bundesanwaltschaft wirft E. Landesverrat in Mittäterschaft vor. Er soll ein Bekannter von Carsten L. sein und dessen BND-Interna nach Russland gebracht und dort einem Geheimdienst übergeben haben. Weitere Details dazu ließ die Bundesanwaltschaft vorerst offen. Sie betonte einzig, dass Arthur E. deutscher Staatsbürger sei und selbst kein Mitarbeiter des BND.
Arthur E. sei am Sonntag bei seiner Einreise aus den USA am Flughafen München durch BKA-Beamte festgenommen worden. Laut Bundesanwaltschaft ist auch das US-amerikanische FBI in die Ermittlungen involviert. Der Bundesgerichtshof hatte am Montag den Haftbefehl gegen E. bestätigt.
Auch im Fall Carsten L. geben sich die Bundesanwaltschaft und der BND sehr bedeckt. Zurückhaltung sei in dem Fall sehr wichtig, weil man es mit Russland mit einem Akteur zu tun habe, „mit dessen Skrupellosigkeit und Gewaltbereitschaft wir zu rechnen haben“, hatte BND-Präsident Bruno Kahl nach der Festnahme von Carsten L. erklärt.
Auch eine weitere BND-Mitarbeiterin im Visier
Carsten L. hatte als Referatsleiter beim BND gearbeitet und hatte dort Zugriff auf eine Vielzahl interner Dokumente. Welche er an Russland weitergab, und in welchem Umfang, ist öffentlich bisher nicht bekannt. Auch sein Motiv bleibt unklar – L. soll bisher eine Aussage verweigern.
Der BND war durch einen ausländischen Partnerdienst informiert worden, dass auf russischen Computersystemen interne BND-Dokumente auftauchten. Darauf hatte der deutsche Dienst zunächst selbst ermittelt und war auf Carsten L. gestoßen. Er übergab den Fall dann an die Bundesanwaltschaft.
Am Tag der Festnahme von Carsten L. gab es damals auch eine zweite Durchsuchung, bei einer BND-Mitarbeiterin. Der Verdacht, dass auch sie bewusst an der Doppelspionage beteiligt war, soll sich bisher aber nicht erhärtet haben.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links