Dopingvorwürfe gegen Pechstein: Die geheime Macht der Kugelzellen
Ein verändertes Blutbild soll nun schuld sein an Claudia Pechsteins merkwürdigen Werten. Sie ist jetzt zwar krank, aber es ist ein höchst willkommenes Leiden.
"Blut ist doch was ganz Merkwürdiges. Man mag es ungern fließen sehen, und dabei ist es schuld an allen Dummheiten auf der Welt." (Martin Andersen Nexö)
Claudia Pechstein ist krank. Das haben Mediziner am Montag bestätigt. Ihr Blut ist nicht in Ordnung. Sie leidet wohl an einer milden Form der Kugelzellenanämie. Dass mit dem roten Saft der Athletin aus Berlin etwas nicht stimmt, das ist vorher auch Dopingfahndern aufgefallen. Die Olympiasiegerin im Eisschnelllaufen wurde für zwei Jahre gesperrt. Schuld daran waren deutlich erhöhte Werte von Retikulozyten - den jungen roten Blutkörperchen.
Die Wissenschaftler, die am Montag im Haus der Bundespressekonferenz einen Intensivkurs in Blutanalyse abhielten, hatten ihr Seminar wie folgt überschrieben: "Der Fall Pechstein - aus medizinischer Sicht geklärt". Das ließ aufhorchen, hatten sich doch seit Monaten Experten ihre Gutachten um die Ohren gehauen und gegebenenfalls ihre Meinungen revidiert. Ein Glaubenskrieg war losgebrochen. Hie kämpfte die Pechstein-Fraktion um Rehabilitierung und Reinwaschung, da formierte sich ein Block, der sich auf das für Pechstein so ungünstige Urteil des internationalen Sportgerichts Cas berief.
Nach der Pressekonferenz, die durch den Veranstalter, die Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Onkologie, einen seriösen Anstrich bekam und von zig Fernsehteams aufgezeichnet wurde, dürfte das Lager Pechsteins regen Zulauf bekommen, denn der Präsident der Blutgesellschaft, Gerhard Ehninger, sagte im Brustton der Überzeugung: "Zu 99,99 Prozent" könne man sagen, dass Pechsteins Werte auf eine leichte Form ebenjener Kugelzellenanämie zurückzuführen seien und nicht auf Doping. "Die Waagschale hat sich zugunsten von Claudia Pechstein gesenkt", dichtete der Mediziner aus Dresden. Er dankte der Sportlerin ausdrücklich, dass "wir so in ihr Innenleben schauen dürfen". Noch vor Monaten hatte Ehninger sich skeptisch zum Fall geäußert, aber es habe mittlerweile eine Studie gegeben, die ein schärferes Licht auf die Blutdaten der Betroffenen werfe. "Ich mache keine Rolle rückwärts", rechtfertigte sich Ehninger, er betreibe als Wissenschaftler nur Aufklärung. Scharf griff er das Urteil des Cas an: "Für mich ist dieses Urteil Käse. Diese Ehrengerichte zerstören Sportkarrieren." Wolfgang Jelkmann, Direktor des Instituts für Physiologie der Uni Lübeck, der auch auf dem Podium Platz genommen hatte, nannte das Urteil "einen einseitigen und parteiischen Bericht". Die Blutspezialisten hoffen nun auch auf eine juristische Wendung in der Causa. "Eine Neubeurteilung wäre sehr günstig für den indirekten Dopingnachweis", sagte Jelkmann.
Die deutsche Wintersport-Rekordolympionikin war nicht aufgrund eines direkten Nachweises von Epo oder Anabolika gesperrt worden, sondern wegen ihres ungewöhnlichen Blutbildes, das auf eine Manipulation mit dem Dopingmittel Epo oder einer anderen Substanz hinzudeuten schien. Doch nach Auswertung der Dopingdaten und zusätzlicher Blutkontrollen, die der Berliner Oberarzt Andreas Weimann analysiert hat, steht für jene, die angetreten sind, die Geheimnisse von Pechsteins Blut zu entschlüsseln, fest, dass ihre erhöhten Werte nicht auf eine Manipulation zurückgehen. Bei einer Kugelzellenanämie, an der angeblich auch Pechsteins Vater leiden soll, kommt es zu erhöhten Werten von Retikulozyten. Außerdem deuteten weitere Blutparameter auf die Diagnose "Hereditäre Sphärozytose" hin, denn ihr Blut sei weder dick gewesen, noch hätten sich die für Epo-Doping typischen Verlaufsmuster gezeigt. Weimann sprach von einem "eineindeutigen Beweis" der Anämie, mit der man, laut Aussage der Blutflüsterer, prima Leistungssport treiben kann. "Da kann man voll Sport machen", sagte Ehninger, "außer es tritt eine Auflösungskrise (der Blutzellen) auf."
Die Professoren schimpften dann noch ein bisschen auf "Dopingjäger" sowie "selbst ernannte Dopingexperten". Und Claudia Pechstein, die dem Seminar in Reihe eins gefolgt war? Sie sagte danach: "Jetzt sollten sich alle Zweifler meinen Fall noch einmal durch den Kopf gehen lassen und ihre Meinung revidieren." Sie bedankte sich ausdrücklich bei den Herren von der Blutgesellschaft. Claudia Pechstein ist jetzt zwar krank, aber es ist ein höchst willkommenes Leiden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?