piwik no script img

Doping-Beichte im TVArmstrongs wässrige Tour

Epo, Testosteron, Kortison, Eigenblut. Es sind Tränen geflossen bei Armstrongs TV-Doping-Geständnis. Aber zu weiteren wichtigen Fragen schweigt er.

Dopen sei für Lance Armstrong so selbstverständlich gewesen wie „Reifen aufpumpen“. Bild: dapd

BERLIN taz | Lance Armstrong hat gesprochen. Das hat dem defizitären und zuschauerarmen Fernsehsender Oprah Winfrey Network (OWN) eine gute Quote beschert und dem ehemaligen Radstar weltweite Aufmerksamkeit. Oprah Winfrey interviewte den Texaner in dessen Heimatstadt Austin persönlich. Man hatte sich bereits Anfang der Woche in einem Hotel zur Aufzeichnung des zweieinhalbstündigen Interviews getroffen. Seitdem lief eine groß angelegte PR-Kampagne, die beiden zugutekommen sollte, der Talkmasterin und dem Sportler.

OWN entschied sich, das Interview zu splitten, weil es „schade gewesen wäre, wenn so großartiges Material im Schneideraum liegen geblieben wäre“, wie Winfrey offenbarte. Der erste Teil wurde Freitagnacht deutscher Zeit ausgestrahlt, der zweite folgt 24 Stunden später. Sie sei den Ausführungen von Armstrong „gebannt“, ja fast schon „hypnotisiert“ gefolgt, sagte Winfrey, und ja, auch Tränen seien geflossen (in Teil 2).

Ein weinender Lance, wer wollte das nicht sehen? Selten wurde ein Gespräch absichtsvoller anmoderiert, selten wurde der dramaturgische Kniff des Cliffhangers derart überstrapaziert. 112 Fragen hatten Winfrey und ihr Team ausgearbeitet, vorbereitet hatte sie sich wie auf eine „Uni-Prüfung“, sagte sie. Es gehörte natürlich zur Strategie dieser monströsen Medieninszenierung, dass im Vorfeld ein paar pikante Details an die Öffentlichkeit gedrungen waren.

Armstrong würde beichten, er würde Doping zugeben. Aber wie weit würde sein Geständnis gehen? Wie detailreich würde er sich offenbaren? Was müssen seine Kompagnons befürchten? Nun, Armstromg hat in der Tat zugegeben, gedopt zu haben – mit Epo, Testosteron, Kortison und Eigenblut. Eine Überraschung, gar eine Sensation oder ein mediales Erdbeben war das gewiss nicht, denn in dem 1000-seitigen Bericht der US-Antidopingbehörde Usada, der im vergangenen Herbst veröffentlicht worden war, steht ja schon schwarz auf weiß, wie Armstrong in seiner Karriere betrogen hat.

Elf ehemalige Teamkollegen hatten gegen ihn ausgesagt. Die Beweislast war erdrückend. Armstrong konnte gar nicht mehr anders, als sich zu offenbaren, sonst wäre er wohl als der verbohrteste Dickkopf, den es jemals gegeben hat, in die Geschichte des Sports eingegangen. Aber auch für dieses logische Geständnis hat er Wochen gebraucht. Bis zuletzt hatte er gegen die Wahrheit gekämpft, Teamkollegen angeschwärzt, sie in Misskredit gebracht, Druck auf Zeugen ausgeübt und seine Anwälte ins Rennen geschickt.

„Ich habe niemals gedopt“

Bis zu diesem OWN-Interview hatte Armstrong immer abgestritten, Dopingmittel eingenommen zu haben. Er hat Journalisten ins Gesicht gelogen, er hat Fans und Sponsoren an der Nase herumgeführt, er hat 2005 unter Eid gelogen und Winfreys Fernsehkollegen Larry King im gleichen Jahr gemaßregelt: „Nein, das ist verrückt, ich habe niemals gedopt.“

Gestern sagte er: „Ich betrachte das als eine große Lüge, die ich sehr häufig wiederholt habe. Wahrscheinlich ist es für die meisten Leute zu spät, und das ist mein Fehler. Diese Episode meines Lebens ist geprägt von Respektlosigkeiten. Der Sport zahlt jetzt den Preis dafür. Das tut mir leid.“

Er habe seine Macht missbraucht, auch stehe er „nicht auf einer moralischen Plattform“, von der aus er jetzt verkünden könne: „Hey, lasst uns den Radsport sauber machen.“ Er habe so lange gezögert, weil er die „Story“, sein Lügengebilde also, schlicht für „perfekt“ hielt – mit sieben Tour-de-France-Siegen, tollen Sponsoring-Verträgen, Kindern und der Familie. „Ich war ein Typ, der alles unter Kontrolle haben musste. Das ist unentschuldbar. Ich hatte den unbändigen Willen, zu siegen. Diese Arroganz, ich kann sie nicht leugnen“, sagte Armstrong.

Größter Betrüger der Radsporthistorie

„Ich sehe die Wut und die Enttäuschung der Leute, die mich unterstützt und mir geglaubt haben. Sie haben das Recht, sich betrogen zu fühlen. Ich werde den Rest meines Lebens damit verbringen, das Vertrauen zurückzugewinnen.“ Spricht so ein reuiger Sünder? Kann man jemandem Glauben schenken, der als der größte Betrüger in der Radsporthistorie gilt, der immer dann zu schauspielerischer Großform aufgelaufen ist, wenn es darum ging, den Leuten die Unwahrheit zu verkaufen und der auf den Fundamenten seiner angeblichen Glaubwürdigkeit eine Stiftung aufgebaut hat?

Travis Tygart, der Chef der Usada, findet, Armstrong sei einen „kleinen“ Schritt in die richtige Richtung gegangen. Armstrong habe „endlich zugegeben, dass seine Radsport-Karriere aus einer kraftvollen Kombination aus Doping und Betrug“ bestanden habe. Erledigt sei die Affäre für den Ex-Profi aber noch nicht. Wenn es Armstrong ernst damit sei, „seine Fehler zu korrigieren, muss er unter Eid ein vollständiges Geständnis seiner Doping-Aktivitäten“ ablegen.

Zu sagen gäbe es noch einiges: Welche Rolle spielte der Radsportweltverband UCI wirklich? Warum wurde er hundertfach getestet - und kam immer davon? Welche Strippen zog Armstrong im Hintergrund? All diese Dinge kamen in Armstrongs halbgarer, allzu berechnenden Beichte viel zu kurz. Der Präsident der internationalen Antidopingbehörde Wada, John Fahey, ist von Armstrongs Einlassungen enttäuscht. Fahey übte vor allem Kritik an der Aussage, durch den Dopingkonsum habe er, Armstrong, lediglich faire Voraussetzungen im Peloton geschaffen („Ohne Doping war es nicht möglich zu gewinnen“).

Diese Behauptung sei „ein bequemer Weg zu rechtfertigen, was er getan hat. Durch solche Aussagen werde Armstrong „völlig unglaubwürdig“. Der Wada-Chef zeigte sich von dem Auftritt enttäuscht. „Er hat keine Namen genannt, hat nicht verraten, wer ihn mit Dopingmitteln versorgt hatte, welche Funktionäre involviert waren“, bemängelte Fahey: „Falls er auf Erlösung aus war, war er nicht erfolgreich.“ Betsy Andreu, eine Zeugin der Usada-Anklage und Frau des ehemaligen Rennfahrers Frankie Andreu, hielt Armstrong Heuchelei vor: „Warum soll ich jemanden glauben, der immer gelogen hat?“

Bitch ja, fett nein

Betsy Andreu, die immer schon eine vehemente Gegnerin von Doping war und bereits 1996 im Zuge der Krebsbehandlung von Armstrong erfahren hatte, dass dieser dopt, gehört zu den Opfern von Armstrong. Ja, sagte der gestern zu Oprah Winfrey und konnte ein Grinsen nicht unterdrücken, er habe sie eine „Bitch“ genannt, für „fett“ habe er sie aber nie gehalten. Diese Episode zeigt, wie viel dreckige Wäsche in der Ära Armstrong gewaschen worden ist. Auch Armstrongs Anti-Krebs-Stiftung „Livestrong“ distanzierte sich von ihrem Gründer.

„Wir sind enttäuscht über die Nachricht, dass Lance Armstrong die Menschen während seiner Karriere getäuscht hat - inklusive uns.“ Die einstige Lance-Armstrong-Foundation heißt jetzt Livestrong Foundation. Markenzeichen der Organisation sind gelbe Armbänder mit der Aufschrift Livestrong. Beliebter sind derzeit aber Bändchen mit der Prägung „Liestrong“.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

5 Kommentare

 / 
  • VL
    Vive le dopage

    Also es ist wirklich unglaublich, das diesem unfassbar großen Betrüger überhaupt eine solche Bühne geboten wird. Ich kann mich der oben von Usern genannten Meinung der "Amerikanisierung unserer Gesellschaft" nur anschließen.

    L.A. trägt mit diesem scheußlichen PR-Auftritt rein gar nichts zur Aufklärung des Doping-Tatbestandes bei, sondern versucht, seinen Kopf aus der Schlinge zu ziehen.

    Wann wird der Radsport endlich mittels einer potenten und glaubwürdigen Interessenvertretung reingewaschen? Solange dies nicht der Fall ist, bleibt nur die Ächtung von Profis à la "Armstrong" bzw. die Flucht ins "Selbst-Rad-fahren".

  • R
    rugero

    Man aknn das Gesicht nicht mehr sehen, man mag die Geschichten nicht mehr hören und sehen. Seit Tagen läuft keine Nachrichtensendung, erscheint keine Zeitung ohne die Armstrong-Geschichten. Wer will das alles täglich immer wieder hören oder sehen ? Ist das eine PR-Kampagne für ein neues Buch, zu der sich die Journalisten mißbrauchen lassen ?

     

    Im Radsport wurde flächendecken gedopped. Das wissen wir aber auch seit Jahren. Wenn sich erwachsene Männer mit Zeugs vollpumpen, sind sie selber Schuld. Und wenn es alle aus einer Sportart tun ist Chancengleichheuit auf perverse Art wieder hergestellt. Eigentlich könnten es alle dann auch lassen. Aber das ist ja deren Bier.

     

    Es gäbe genug anderes, wichtigeres zu berichten aus der Welt !

  • UB
    unterbelichteten Berichterstattungen angekotzt

    Wen interessiert denn dieser "Oprah" Mist?

     

    Hilfe, wir werden amerikanisiert!

  • P
    PR-kampagne

    Entschuldigung, aber wo bitte ist dieses Geständnis "umfangreich"?

     

    Er hat zugegeben, was ohnehin allen klar war, nämlich dass er gedopt hat, aber von den Verwicklungen der UCI, von anderen Fahrern, all das, was sich, sagen wir es mal vorsichtig, "andeutet", ohne als gesichert gelten zu können, davon verschweigt er weiter, das negiert er.

     

    Fazit: Nette Imagekampagne zur Erleichterung des eigenen Gewissens, aber nicht glaubwürdig.

  • JP
    Jorge Pontius

    "In Erinnerung bleiben große Auftritte"

    Was ist denn das für ein Blödsinn? Armstrong ist als Doper entlarvt worden und trotzdem kann der Artikel sich nicht von dem erdopten Radsportlegendenblabla trennen."sein überragendes U.S.-Postal-Team".

    Dann den Artikel besser selber schreiben, als diesen Unnsinn von dapd/dpa zu übernehmen.