Domians Sex-Challenge bei Twitter: Rubbeldiekatz
„Twitter dein Sexleben mit einem Filmtitel“ lautet der Aufruf von WDR-Nachttalker Domian. Tausende machen sich nackig im Netz.
Und, wie war ich? – Eine Antwort auf diese Frage gibt es selten. Nur acht Prozent der Deutschen reden laut dem Statistikportal Statista über ihr Sexleben. Verschwiegenheit ist guter, deutscher Ton, denn Mann oder Frau von Welt schweigt und genießt. Nicht auf Twitter.
Nighttalker Domian ruft auf zum fröhlichen Sexhibitionismus im Netz, und Tausende packen aus, als hätten sie nur darauf gewartet. Nicht mehr nur verschämt lächeln, nicken und innerlich vor Selbstzweifeln erzittern. Endlich die eigene Sexualität ungezwungen teilen, twittern. Ein Befreiungsklick.
Domians Aufgabe ist so über Nacht zum Twitter-Trend gewachsen. Unter dem Hashtag #beschreibedeinsexlebenmiteinemfilmtitel plaudert die Crowd neurdings ungewohnt freizügig über ihr Sexleben. Im Sekundentakt prallt ein Film-Sex-Vergleich auf den nächsten. Die Crowd lacht und kichert, kommentiert und wartet gespannt und voller Freude auf den nächsten entlarvenden Tweet.
Es wird geprahlt, gewitzelt und um Masturbationsmitleid gebuhlt. „Rubbeldiekatz“, „Goldständer“, „Alone in the dark“, „Jungfrau (40) männlich sucht“ oder „Männer, die auf Ziegen starren“. Manch ältere Twitterer outen ihre Inaktivität mit „No Country for old men“ oder „1984“.
40 Prozent Drama
Die Auswahl der Filmvergleiche ist auf den ersten Blick amüsant, auf den zweiten verstörend. Ungefähr 40 Prozent der User ordnen ihr Sexleben einem Drama zu, um die 25 Prozent empfinden es als Thriller. Spannend, den Nervenkitzel muss man aber auch aushalten können. Komödien sind auch dabei: „Meine Frau, ihre Schwiegereltern und ich“ – wenn man das erträgt. Romanze wurde bisher nur eine getwittert: „Die fabelhafte Welt der Amélie“.
Ein Tweet. Ein Sexleben. Ein Lacher. So verklemmt die Deutschen im wahren Leben sind, umso mitteilungsfreudiger scheinen sie im Netz. An der Oberfläche. Sie verschenken den Ort ohne Anstand für Lacher, anstatt das Tabu Sextalk endlich zu brechen. Der Höhepunkt bleibt ein Retweet.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links