Dokumentation: Die große Bremer Hühnerschau
Während die Bremer Stadthalle bereits von allen Überresten der „profile intermedia“ bereinigt ist, stehen der Halle am Mahndorfer Bahnhof ihre großen Tage noch bevor: Kommendes Wochenende findet hier die Landesverbandsausstellung 2002 der Bremischen Rassegeflügelzüchter statt. Wir dokumentieren nachstehend den Einladungstext.
Eine Tierschau in völlig neuem Rahmen: Neben der Halle der Kleintierzüchter beim Mahndorfer Bahnhof, wurden weitere provisorische Hallen errichtet, so dass insgesamt 1.500 Quadratmeter überdachte Fläche bereitstehen. 1.767 Tiere aus den Bereichen Ziergeflügel (Fasane, Wachteln), Wassergeflügel (Zwergente, Pommerngans), große Hühner (Australorps, Barnevelder, Rhodeländer), Zwerg-Hühner (Zwerg-Wyandotten, Zwerg-Seidenhühner) und Tauben (Bremer Tümmler, Deutsche Schautaube) werden auf einer Strecke von 992 Metern in Volierenreihen ausgestellt.
Unter den 230 Ausstellerinnen und Ausstellern aus dem gesamten norddeutschen Raum sind auch 285 Jugendliche. Unter den ausgestellten Tieren werden Laufenten gezeigt, die sich als exzellente Schneckenvertilger einen guten Namen gemacht haben. Seidenhühner, die scheinbar ein seidiges Fell tragen, sind dabei. Auch zu sehen sind Chabo-Hühner, die in Japan zum nationalen Kulturerbe gehören. Und natürlich wird eine in Bremen erzüchtete Lokalrasse vertreten sein: Der Bremer Tümmler, seit Anfang des 19. Jahrhunderts als Soloflieger von den Bremer Zigarrenmachern gehalten.
Diese Taubenrasse wird auch als die „Zigarrenmachertaube“ bezeichnet und ist heute nur noch sehr selten verbreitet. Ihre Erhaltung wird besonders in der Zuchtanlage des Kleintierzuchtvereins HB 3 Bremen-Ost gefördert.
Erstmals wird es neben einer Einzelbewertung der ausgestellten Tiere auch einen Wettbewerb um das „schönste Tier der Schau“ und die Wahl der „Bremer Rasse des Jahres“ geben. Für die Fachjury wurden neben Hemelingens Ortsamtsleiter Hans-Günter Köhler, Hinrich Otten von der Landwirtschaftskammer Bremen sowie Vertretern aus dem Veterinäramt und sogar vom Landesverband der Kaninchenzüchter auch der neue Präsident der Europäischen Gruppe der Weltvereingung für Geflügelwissenschaft (WPSA), Prof. Dietmar K. Flock aus Cuxhaven gewonnen.
Die Landesverbandsausstellung gibt Rassegeflügelzüchtern die Möglichkeit zum Fachsimpeln über ihr tierisches Hobby. Aber auch die immer größer werdende Zahl derer, die sich das liebe Federvieh zum Eierlegen in ihre Gärten zurückholen, findet Anregungen und Ansprache.
Samstag von 9 bis 18 Uhr, Sonntag von 9 bis 16.30 Uhr geöffnet. Eintritt: 2,50 Euro
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen