Dokudrama aus der Schweiz: Mutige Tunten in Zürich
Stefan Haupt erzählt in „Der Kreis“ vom schwulen Schweizer Untergrund der 50er. Der Film bewegt sich in einer Welt aus Varietés und Männerliebe.
„Auch von einer alten Tunte kann man noch was lernen“, hat Manfred Salzgeber einmal gesagt. Salzgeber war Mitbegründer des Forums der Berlinale, Kinoarbeiter, Filmaktivist und zusammen mit Wieland Speck Erfinder des queeren Filmpreises „Teddy Award“. Er war zudem Schwulenaktivist und Gründer des ersten deutschen Filmverleihs, der schwul-lesbische Filme ins Kino brachte.
Zwanzig Jahre nachdem Manfred Salzgeber an Aids gestorben ist, bringt die Edition Salzgeber mit „Der Kreis“ nun einen Film in die Kinos, in dem man von alten Tunten lernen kann. Aber hätte Manfred Salzgeber der Film gefallen?
„Der Kreis“ von Stefan Haupt ist als Doku-Drama angelegt und entführt uns ins Zürich der 1950er Jahre. Homosexualität ist in der Schweiz zwar nicht strafbar, schwule Männer sind aber mit alltäglicher Homophobie konfrontiert und treffen und lieben sich nur im Verborgenen. Erzählt wird die Geschichte des jungen Lehrers Ernst Ostertag, der durch das geheim vertriebene Schwulenmagazin Der Kreis zu einem Ball gelangt, auf dem er den jungen Travestiekünstler Röbi Rapp kennenlernt.
Als Ernst Röbi das erste Mal auf der Bühne sieht, ist er sofort von ihm fasziniert, nicht zuletzt weil er nicht glauben kann, dass sich unter Wasserstoffperücke und Rouge ein biologischer Mann verbirgt. Die beiden beginnen eine Beziehung, und während sie bei Röbis Arbeitermutter (gespielt von Marianne Sägebrecht) mit weltoffenen Armen empfangen werden, drohen sie im Mief des Bürgerhaushaltes von Ernst beinahe zu ersticken. Röbi sei „ein Freund“ heißt es da, während das Silberbesteck zurechtgerückt wird.
Publikumsliebling erfüllt Bildungsauftrag
Ursprünglich war ein kompletter Spielfilm geplant, doch machte die deutsche Filmförderung Stefan Haupt einen Strich durch die Rechnung, weswegen der Fluss seiner Erzählung immer wieder durch Interviewausschnitte realer Figuren und anderer Zeitzeugen unterbrochen wird. Das schadet dem Film nicht – er gewinnt an emotionaler Kraft, wenn die heute betagten Figuren Ernst und Röbi, sympathische alte Tunten, immer wieder die gespielte Fiktion durch ihre Aussagen verifizieren.
Überhaupt ist es Regisseur Haupt hoch anzurechnen, dass er mit seinem Film etwas macht, was auf den Lehrplänen in deutschen und Schweizer Schulen fehlt: die Vermittlung schwuler Geschichte. So lernen wir, dass die Lufthansa-Maschinen, die freitags schwule Männer aus dem postfaschistischen Deutschland nach Zürich brachten, ironisch als „Warmluft-Hansa“ bezeichnet wurden, und werden in einen Untergrund entführt, in dem gut organisierte Aktivisten seit den 30er Jahren ein Literatur- und Kunstmagazin betreiben, das für viele die einzige Form von Selbstbehauptung und sexueller Identifikation ist.
Dennoch kommt man nicht umhin sich zu fragen, weshalb der Film, ganz wie seine Figuren, in einer kleinen Welt verhaftet bleibt und sich die Perspektive auf Varieté, Männerliebe und eine beinahe konservative Sexualmoral beschränkt. Lesben sind quasi unsichtbar, und die männlichen Sexarbeiter, die in der schwulen Klientel ihre Kundschaft finden, werden schnell zu den Dämonen der Bewegung, als erste Morde im Strichermilieu die Polizei auf den Plan rufen. Eine der wenigen Frauen, die zu Wort kommen, ist die Journalistin Klara Obermüller, die das „promiske“ und „flüchtige“ Sexleben der Männer als „wirr und chaotisch“ bezeichnet.
Platz für filmische Wagnisse ist in „Der Kreis“ weder auf inhaltlicher noch auf formaler Ebene vorhanden. Im Stil gängigen Fernsehformaten ähnlich, erfüllt er gewiss einen wichtigen Bildungsauftrag. Darüber hinaus versäumt der Film allerdings den Anschluss an ästhetische, narrative und politische Diskussionen eines queeren Kinos und einer Subkultur, für die „schwul“ und „lesbisch“ längst nicht mehr genug sind. Das scheint aber nicht weiter zu stören, denn „Der Kreis“ erntet einen Publikumspreis nach dem nächsten und wurde von der Schweiz sogar ins Oscar-Rennen geschickt.
„Der Kreis“. Regie: Stefan Haupt. Mit Matthias Hungerbühler, Sven Schelker u. a. Schweiz 2014, 100 Min.
Wenn die mutigen alten Tunten Röbi und Ernst am Ende des Filmes heiraten, haben wir viel von ihnen gelernt in einem Film, der weder sperrig noch mutig ist.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Krise bei Volkswagen
1.000 Befristete müssen gehen
Ex-Wirtschaftsweiser Peter Bofinger
„Das deutsche Geschäftsmodell funktioniert nicht mehr“
Housing First-Bilanz in Bremen
Auch wer spuckt, darf wohnen
Künftige US-Regierung
Donald Trumps Gruselkabinett
Bis 1,30 Euro pro Kilowattstunde
Dunkelflaute lässt Strompreis explodieren
Preiserhöhung bei der Deutschen Bahn
Kein Sparpreis, dafür schlechter Service