Doku über Entebbe-Entführung: Keiner wird zurückgelassen
1976 befreiten Israelis in Entebbe über 100 Geiseln aus den Händen deutscher und arabischer Terroristen. "Von Auschwitz nach Entebbe" blickt zurück (20.15 Uhr, Arte).
![](https://taz.de/picture/306028/14/20100629arte.jpg)
Es gab Zeiten, da waren israelische Kommandounternehmen keine Katastrophen, die mit Paintballgewehren anfangen und Pistolenschüssen aufhören. Einsätze wie der von Entebbe glichen eher klassischen Dramen. Wer nicht vollkommen ideologisch verblendet war, konnte in Entebbe leicht die Guten von den Bösen unterscheiden. Die Guten hatten dabei Glück, aber auch intelligente Planung und Mut auf ihrer Seite, wie die Doku "Von Auschwitz nach Entebbe. Israels Kampf gegen den Terror" zeigt.
In den frühen Morgenstunden des 4. Juli 1976 befreiten Fallschirmspringer der israelischen Armee über hundert Geiseln aus den Händen einer deutsch-palästinensischen Terrorgruppe, die zuvor eine Selektion unter den Passagieren vorgenommen hatte. Thomas Ammanns Dokumentarfilm wird heute erstmals auf Arte ausgestrahlt. Er zeichnet die Ereignisse nach und lässt israelische Soldaten, ehemalige Geiseln sowie Ex-Genossen der an der Entführung beteiligten Mitglieder der deutschen Revolutionären Zellen zu Wort kommen.
Wilfried Böse und Brigitte Kuhlmann brachten zusammen mit zwei Kämpfern der Volksfront zur Befreiung Palästinas den Air-France-Flug 139 von Tel Aviv nach Paris in ihre Gewalt. Geplant und angeordnet wurde die Aktion vom Militärchef der PFLP, dem Kinderarzt Abu Hani. Die Entführer zwangen den Piloten zur Landung in Entebbe, der damaligen ugandischen Hauptstadt. Dort hatte sogleich Idi Amin, der so brutale wie operettenhafte Diktator einen großen Auftritt vor den Geiseln, die im Flughafengebäude festgehalten wurden. Er unterstützte die Forderung der Entführer, die Geiseln gegen 53 Terroristen auszutauschen.
Am vierten Tag der Entführung wurden die israelischen Passagiere vom Rest getrennt. Alle anderen wurden nach Hause geschickt. Doch der Pilot der Maschine, Michel Bacos, weigerte sich, seine jüdischen Passagiere im Stich zu lassen. Seine gesamte Crew folgte seinem Beispiel.
Einer der Passagiere, Jitzchak David, sprach Böse, den Organisator der Selektion, an: "Ich glaube, ich habe einen großen Fehler gemacht. ich habe meinen Kindern erzählt, dass das Deutschland von heute nicht mehr das der Nazizeit ist. Aber wenn ich sehe, was Sie und Ihre Freunde mit alten Menschen und Kranken anstellen, dann kommt es mir so vor, als ob sich Deutschland gar nicht verändert hat." Sein Nachbar riet David davon ab, den deutschen Terroristen seine tätowierte Häftlingsnummer aus Auschwitz zu zeigen.
Für den Organisator der israelischen Rettungsaktion, Moshe "Muki" Betser, gibt es einen ganz konkreten Zusammenhang zwischen der Erfahrung der Ohnmacht in den deutschen Vernichtungslagern und der Erfahrung einer schlagkräftigen jüdischen Armee, die niemanden schutzlos zurücklässt, ganz egal, wo er sich befinden mag: "Ich sehe in Entebbe das Wesen des Zionismus. Hätten wir vor dem Zweiten Weltkrieg einen Staat und eine Armee gehabt, hätte es die Schoah so nicht gegeben."
Thomas Ammanns Film zeigt dieses Motiv in aller gebotenen Deutlichkeit. Über ein Detail aber schweigt er sich aus: Angeblich hat Air France ihren Piloten Michel Bacos nach seiner Rückkehr für seine Heldentat gerügt und bestraft. Man hätte gern gewusst, was dran ist an dieser Geschichte, die europäische Moral in ein trübes Licht taucht.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Erpressungs-Diplomatie
Wenn der Golf von Mexiko von der Landkarte verschwindet