Divestment geht voran: Weltweit weniger Geld für Kohle
Inzwischen haben Fonds mit einem Anlagevermögen von 3,4 Billionen Dollar ihr Geld aus einigen oder allen fossilen Energien abgezogen.
Zusagen, auf klimaschädliche Investitionen zu verzichten, kamen von über 500 Institutionen. Neu hinzugekommen sind kürzlich neben dem deutschen Versicherungskonzern Allianz unter anderem 19 französische Städte, die deutsche Kommune Münster, die australische Hauptstadt Melbourne sowie zahlreiche Universitätsvermögen und Pensionsfonds.
Der Abschied von Investments in fossile Energien sei nicht nur „moralisch geboten, um den Planeten zu retten“, sagte der Präsident des Rockefeller Brothers Fund, Stephen Heintz. „Er ist auch wirtschaftlich sinnvoll.“ Kohlefirmen seien für Investoren riskante Anlagen. „Sie verlieren massiv an Wert, und das wird sich nach dieser Konferenz weiter beschleunigen“, sagte er.
Unsichere Zukunftsperspektive
Denn wenn man die weltweiten Klimaziele erreichen will, müssen 60 bis 80 Prozent der bekannten Vorkommen an Kohle, Öl und Gas in der Erde bleiben. Unternehmen, die diese in ihrer Bilanz haben, stehen darum vor großen Problemen. Wegen der unsicheren Zukunftsperspektive sind die Aktienkurse von Unternehmen vor allem aus dem Kohlesektor in jüngster Zeit deutlich gefallen. In Deutschland ist davon vor allem RWE betroffen; der Stromkonzern verlor innerhalb des letzten Jahres fast zwei Drittel seines Börsenwerts.
Die Sorge, dass der Ausstieg aus der Kohlenutzung zu wirtschaftlichen Problemen führt, wies der Präsident des Senats von Kalifornien, Kevin de Leon, zurück. Der US-Staat investiert mit seinen Pensionsfonds, die knapp eine halbe Trillion Dollar umfassen, ebenfalls nicht mehr in Kohleunternehmen. „Wir haben das Wirtschaftswachstum von den CO2-Emissionen entkoppelt“, sagte de Leon in Paris. „Damit haben wir in der Realität bewiesen, dass es funktioniert.“

Der Erde droht der Hitzekollaps. Deshalb wollen die Staatschefs der Welt Anfang Dezember in Paris einen globalen Klimaschutz-Vertrag vereinbaren. Die taz berichtete vom 28. November bis zum 14. Dezember 2015 täglich auf vier Seiten in der Zeitung und hier auf taz.de.
Wie viel Geld infolge der Divestmentbeschlüsse tatsächlich aus Kohle- und Ölunternehmen abgezogen wird, wissen die Organisatoren der Kampagne nicht. Die 3,4 Billionen Dollar sind das Gesamtvermögen der betroffenen Fonds. Ihre genaue Anlagestrategie legen viele von ihnen aber nicht offen. Im Durchschnitt gingen weltweit etwa 3,7 Prozent aller Investitionen in Unternehmen der Fossilwirtschaft, sagte Boeve.
Während viele Versicherungen sowie private und öffentliche Fonds sich von der Kohle verabschieden, halten viele Großbanken der Branche weiter die Treue: Seit dem Klimagipfel im Jahr 2009 seien 257 Milliarden US-Dollar in den Sektor geflossen, heißt es in einem Report, der am Mittwoch vorgestellt wurde. Größte Geldgeber waren danach die Citibank und JP Morgan Chase. „Es ist höchste Zeit für die Zauderer in den USA und in der ganzen Welt, ihre Beziehung zu diesem Brennstoff zu beenden“, sagte Ben Collins vom Rainforest Action Network.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin