Disziplinarverfahren gegen Staatsanwalt: AfD-Politiker droht Berufsverbot
Ein Gericht in Stuttgart klärt, ob der AfD-Abgeordente Thomas Seitz weiter als Staatsanwalt tätig sein kann. Er habe Amt und Politik nicht getrennt.

Das CDU-geführte Landesjustizministerium warf Seitz schwere Dienstvergehen vor. So habe er sein Amt und die politische Aktivität nicht sauber getrennt. Auf einem Foto auf seiner Facebook-Seite war er mit AfD-Sticker und Robe über dem Arm zu sehen. Außerdem habe er sich mehrfach in „nicht hinnehmbarer Weise“ über Muslime und Flüchtlinge geäußert. Er habe von einer „Invasion“ gesprochen, die die Bundeswehr notfalls mit Waffengewalt aufhalten müsse.
Es sei „nicht gewährleistet, dass Sie diesen Bevölkerungsgruppen im Dienst noch neutral und unvoreingenommen entgegentreten“, sagte Landesvertreter Christian Pohl zu Seitz. Jedenfalls bestehe ein „böser Schein“. Außerdem habe Seitz die „freiheitlich-demokratische Grundordnung“ verletzt, kritisierte das Land. Er habe unter anderem die deutsche Justiz als „Gesinnungsjustiz“ bezeichnet.
Damit habe Seitz gegen die beamtenrechtlichen Pflichten zur Mäßigung, zur Neutralität und zur Verfassungstreue verstoßen. Die Schwere und Vielzahl der Dienstvergehen – insgesamt ging es um 17 Einzeläußerungen – lasse nur eine Möglichkeit zu, so der Landesvertreter: Seitz müsse der Beamtenstatus entzogen werden.
Seitz Anwalt Martin Konrad betonte, dass sich kein Vorwurf auf das dienstliche Verhalten seines Mandanten beziehen. Dort sei ihm nie Einseitigkeit vorgeworfen worden. Der Anwalt räumte ein, dass man über einen Verstoß gegen die Mäßigungspflicht diskutieren könne. Allerdings müsse im Wahlkampf auch ein Beamter „nicht nur mit dem Florett fechten“.
Noch kein Präzedenzfall
Seitz ergriff in der Verhandlung selbst das Wort. Seine Äußerungen seien von der Meinungsfreiheit gedeckt und teilweise aus dem Zusammenhang gerissen worden. „Ich habe nicht ins Blaue hinein gehetzt, sondern auf die konkrete Wirklichkeit Bezug genommen“, etwa als er vor „Randale“ in Flüchtlingsunterkünften warnte, die die Polizei überfordere. Dass er auf dem Foto seine Staatsanwaltsrobe über den Arm gelegt hatte, sei für unbefangene Betrachter gar nicht erkennbar.
Thomas Seitz, AfD
Die Vorsitzende Richterin Ute Baisch sagte: „Es spricht einiges dafür, dass die Grenzen des Mäßigungsgebots überschritten wurden.“ Als Vergleich regte sie an, dass Seitz selbst seine Entlassung aus dem Beamtenverhältnis beantragt. Seitz lehnte ab. Das Gericht will sich für das Urteil Zeit nehmen, weil es keine Präzedenzfälle gibt. Seitz Anwalt: „Der Fall hat das Zeug, beim Bundesverfassungsgericht zu landen“.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Gerichtsentscheidung zu Birkenstock
Streit um die Sandale