Disqualifikation für Tennisprofi Zverev: Fluch der eigenen Aggressionen
Alexander Zverev rastet bei einem Tennisturnier in Mexiko aus und wird disqualifiziert. Der Vorfall dürfte weitreichende Konsequenzen haben.
![Alexander stemmt nach einem Ballwechsel frustriert die Hände in die Hüften Alexander stemmt nach einem Ballwechsel frustriert die Hände in die Hüften](https://taz.de/picture/5412197/14/29568919-1.jpeg)
Tock, tock, tock, tock, vier Mal drosch Alexander Zverev mit seinem Tennisschläger voller Wut auf den Schiedsrichterstuhl ein und verfehlte dabei den Fuß des Referees nur um Haaresbreite. Immer wieder fluchte Deutschlands bester Tennisspieler und beschimpfte den armen Unparteiischen in feinster englischer Gossensprache. Es waren verstörende Szenen, die sich beim ATP-Turnier im mexikanischen Acapulco am späten Dienstagabend Ortszeit abspielten.
Schon kurz zuvor im laufenden Doppel-Match hatte Zverev an der Seite seines brasilianischen Kumpels Marcelo Melo gegen Lloyd Glasspool/Harri Heliövaara (Großbritannien/Finnland) für einen mittleren Skandal gesorgt, als er im Tie-Break des dritten Satzes den Schiedsrichter mehrfach als „verdammten Idioten“ bezeichnet hatte. Wobei sich verdammter Idiot noch eher harmlos anhört, im Vergleich zu der vom Deutschen genutzten englischen F-Wort-Variante.
Zverev/Melo verloren das Spiel schließlich mit 2:6, 6:4 und 6:10. Ein paar strittige, aber korrekte Entscheidungen sorgten dafür, dass bei Zverev nach dem Handshake schließlich sämtliche Sicherungen durchbrannten. John McEnroe war für solche Sachen bekannt. Der geniale Tennis-Rüpel konnte in den 1980ern auch schön ausrasten. So stumpf und idiotisch wie Zverev hatte man aber selbst den Amerikaner nie gesehen. Jeder, der sich im Tennis ein bisschen auskennt, wusste, dass die Bilder, die Zverev produziert hatte, nicht ohne Folgen bleiben würden. Es dauerte nicht mal eine Stunde, bis die ATP, die Vereinigung der Profi-Spieler, Zverevs Disqualifikation auch für den Einzelwettbewerb via Twitter öffentlich machte. Es war die logische Konsequenz eines Vorfalls, der nicht entschuldbar ist – und der für Zverev weitreichende Folgen haben wird.
Es fing alles so gut an in Acapulco. Das Turnier an der mexikanischen Pazifikküste gehört zu Zverevs Lieblingsevents. Im vergangenen Jahr spielte der Hamburger hier groß auf und gewann den Titel. Dieses Mal startete Zverev sogar mit einem Weltrekord. Sein Erstrunden-Spiel gegen den Amerikaner Jenson Brooksby endete Dienstag erst um 4.55 Uhr Ortszeit und damit so spät, oder so früh, wie kein Spiel zuvor auf der Tour. „Es war ein unglaublicher Kampf, ein unglaubliches Match. Ich hoffe, dass diese Woche noch viele weitere folgen werden“, sagte Zverev. So kann man sich täuschen: Knapp 24 Stunden später war das Turnier für Zverev vorbei. Wegen unsportlichen Verhaltens, so hieß es im Statement der ATP.
Wunsch nach emotionaler Bindung
Im vergangenen Dezember wurde Zverev eine, nun ja, große Ehre zuteil. Er wurde in seiner Heimat zum Sportler des Jahres gewählt. Das war verdient. 2021 war ein hervorragendes Tennis-Jahr für den Weltranglisten-Dritten. Er siegte bei großen und bedeutsamen Turnieren und gewann bei den Olympia sogar die Goldmedaille. Zum Abschluss der Saison krönte er sich mit dem Triumph bei den ATP-Finals in Turin zum inoffiziellen Weltmeister. Zverev begann auch mithilfe dieser Erfolge langsam, eine emotionale Bindung zum deutschen Tennispublikum aufzubauen. So richtig gefunkt hat es nämlich noch nicht. Der Hamburger kann manchmal immer noch unnahbar wirken. Aber sein Image wurde nicht zuletzt durch die Sportler-des-Jahres-Ehrung besser.
„Ich wünsche mir, dass die Leute nachts für mich aufstehen und mit mir mitfiebern, wenn ich um Titel kämpfe“, hat Zverev in einem Interview mal gesagt. Der Schrei nach Anerkennung ist bei Zverev nie verstummt. Nach den Szenen von Acapulco muss man festhalten: Wohl nur die eingefleischtesten Fans werden sich in Zukunft den Wecker stellen. Zverev hat sich auf einen Schlag selber viel kaputt gemacht.
Und es sind ja nicht nur Vorbildfunktion und Image, die Zverev in Mexiko flöten gegangen sind. Beim Blick in die sozialen Medien offenbart sich eine weitere Nebenwirkung: Das Aggressionspotenzial, das der Deutsche frisch demonstriert hat, wird in Verbindung mit den noch im Raum stehenden Gewalt-Anschuldigungen seiner Ex-Freundin Olga Sharypova gebracht. Das ist zwar weit hergeholt, aber das Feuer ist längst entfacht. Nach dem Motto: Wer so auf dem Platz ausrastet, dem ist auch sonst alles zuzutrauen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss