Diskussion um Sexualstrafrecht: Neue deutsche Prüderie
Die Regierung will das Sexualstrafrecht verschärfen, kann sich aber nicht einigen. Gut so - denn das geplante Gesetzt führt zu einer Burkaisierung der Jugend.
Dass die Justizministerin Brigitte Zypries abwiegelt, ist ihrem liberalen Selbstverständnis zuzurechnen: "Kein Jugendlicher muss befürchten, bestraft zu werden, wenn er einen anderen ins Kino einlädt und hofft, dass es zum Austausch von Zärtlichkeiten oder sexuellen Berührungen kommt", betonte Zypries in einer Reaktion auf alarmierende Meldungen über ein Gesetz, das das Bundeskabinett bereits beschlossen hat. Es geht um schärfere Gesetze gegen Pornografie, in deren Mittelpunkt Kinder stehen und keineswegs, wie es aus dem sozialdemokratisch geführten Justizministerium heißt, um eine Kriminalisierung von hormonell aufgewühlten Pubertierenden.
Beschlossen werden soll, da gibt es kein Dementi, eine Schutzbestimmung, der zufolge Prostitution von nicht volljährigen Mädchen und Jungen für deren Kunden strafbar macht. Auch soll die, so heißt es, aufreizende Zurschaustellung von jugendlichen oder infantilen Körpern geahndet werden. Nicht jedoch, wenn ein Jugendlicher eine Gleichaltrige in einer, beispielsweise, Eisdiele, angräbt, ihr einen Paradiesbecher ausgibt und deutlich zu verstehen gibt, sie auch küssen zu wollen.
Das Problem bei diesem Gesetz ist allein ein Umstand, der es insgesamt als ein weiches Rechtskonstrukt kenntlich macht: Wertlos für die echten Fälle von sexuellem Missbrauch, kostbar aber für jene, die ohnehin die sexuelle Liberalisierung seit Mitte der Sechzigerjahre rückgängig machen möchten. Denn: Wann fängt eine Verführung an, der erotischen Anbahnung nützlich zu sein - wann ist sie ein Akt der sexuellen Gewalt? Macht sich ein Teenager strafbar - gleich ob weiblich oder männlich -, wenn er oder sie nackte Tatsachen per SMS verschickt: Wenn sie zum Beispiel nur dem "Vorglühen" (umgangssprachlich für "antörnen", real: in eine sexuell gewogene Stimmung bringen) vor dem realen Treffen dienen?
Und muss sich nicht auch eine Justizministerium fragen, dass es ein Gesetz vorbereitet, das der "moralischen Kolonisierung" dienlich ist, wie es die Deutsche Gesellschaft für Sexualforschung befürchtet, also einer Renaissance von Werten, die alles Sexuelle wie Schmutz und Schund scheinen lässt?
Tatsächlich muss diese strafrechtliche Neubestimmung auch deshalb wundern, weil mit ihr die Wiederverhüllung aller jugendlichen Körper begründet werden kann - im Grunde also die Burkaisierung der sittlichen Standards. Mit den neuen Paragrafen könnte jede Werbung, die sich mehr oder weniger entblößter (meist kaum volljähriger) Körper bedient, verboten werden. Das Signal wäre: Deinen Körper entweihst du, gehst du mit ihm als Reklame deiner selbst spazieren - jeder Quadratzentimeter versteckter Haut käme damit, dem Sinn nach, einem stabilen Wall gegen sexuellen Missbrauch gleich.
Selbstverständlich wäre dies ein Kampf gegen Moden und Sitten, die sexueller, unter Jugendlichen vor allem, kaum sein könnten. Mädchen und Jungen, kaum geschlechtsreif, die sich wie Sexmodels inszenieren; Jugendliche, die sich gegenseitig zu imponieren suchen, indem sie Gleichaltrigen mannigfaltige Sexualaktivitäten (allermeist) vorlügen. Andererseits sind es gerade christliche Kreise, die in den vergangenen Jahren sich angetrieben fühlen, für eine neue Enthaltsamkeit zu werben - sie nennen es "Werte", für die in Sonderheit der katholische Klerus sich zuständig fühlt.
Werte sind es, die an der deutschen Ostseeküste dazu führen, dass Kurverwaltungen ihre FKK-Strände auflösen, weil Gäste aus deutschen Gegenden mit starker Bibellast (Baden-Württemberg, Bayern, Nordrhein-Westfalen) sich an dieser Freizügigkeit durchaus illiberal stören; Werte auch, die am liebsten jeden Sexualkundeunterricht aus Schulen aussperren möchten; Werte gleichfalls, die eigentlich Geschlechterdemokratie, Scheidung, Abtreibung, Homosexualität, selbstbestimmte Sexualität für gottlos und damit verbotswürdig halten.
Nur verschoben
Immerhin: Auf Druck der Opposition - von der Linken über die FDP bis zu den Grünen - und nach ihren heftigen Protesten ist die Diskussion des Gesetzes nun von der Tagesordnung des Bundestag genommen worden. Dennoch: Dieses Gesetz wird wieder aufgenommen werden, denn das Gerüst ist von der Europäischen Union vorgegeben, es muss national umgesetzt werden.
Einstweilen muss der Gesetzgeber überlegen, wie er tatsächlich Jugendliche schützt. Mit Paragrafen, die nur verwirren und die Lust am sexuellen Ausprobieren töten, gewiss nicht.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart