Diskussion um Beschneidungen: Missbrauch der Vorhaut
Der Zentralrat der Ex-Muslime stimmt in den Chor der Beschneidungskritiker ein. Die Kinderrechte bleiben dabei allerdings wieder mal außen vor.

Seit dem 26. Juni bestimmt ein Thema die landesweiten Debatten: An diesem Tag wertete das Landgericht Köln die Beschneidung von Jungen als strafbare Körperverletzung.
Das Urteil sorgt hierzulande wie international für Empörung. Viele Experten – darunter auch viele Halbexperten – äußern sich seitdem tagtäglich zu der Vorhaut des Mannes.
Auch der deutsche Zentralrat der Ex-Muslime (Zde) will da selbstverständlich nicht außen vorstehen und startete eine Facebook-Kampagne. Unter dem Motto „Finger weg von meinem Pimmel“ wird klar Stellung genommen: „Kinder sollten nicht stellenweise im Namen Gottes rituell verstümmelt werden“ oder „Zur Religionsfreiheit gehört auch die Freiheit von Religion, somit die Freiheit eines Menschen, keiner Religion angehören zu müssen“.
Der Zentralrat der Ex-Muslime hatte sich im Jahr 2007 aus MitstreiterInnen gegründet, die sich öffentlich zur Abkehr vom muslimischen Glauben bekannten. Vorsitzende ist die Kölnerin Mina Ahadi, die seitdem keine Gelegenheit auslässt, über den Islam zu schimpfen.
So wird jetzt auch die männliche Vorhaut dazu genutzt, Ressentiments gegenüber dem Glauben loszuwerden. Statt wirklich über die Kinderrechte zu diskutieren, wird nun wieder pauschal ausgeteilt. Die Vorhaut wird missbraucht, um den eigenen Unmut zu verlautbaren.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Gedenken an Hanau-Anschlag
SPD, CDU und FDP schikanieren Terror-Betroffene
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Trump, Putin und Europa
Dies ist unser Krieg
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt