Diskussion um Absage der Prüfungen: Abi hin, Abi her
Die rot-rot-grüne Koalition diskutiert über die Absage der Prüfungen. Die Linke will sie ausfallen lassen, die SPD nicht, die Grünen sind irritiert.
Sie erhalten nun Unterstützung aus der Regierungskoalition. Die Prüfungen sollten dieses Jahr ausgesetzt werden, erklärte die bildungspolitische Sprecherin der Linksfraktion, Regina Kittler, am Mittwochmorgen. Sie forderte die Kultusministerkonferenz auf, einen entsprechenden Beschluss zu fassen. Die Kultusminister der Länder wollen am heutigen Mittwochabend in einer Schaltkonferenz über das weitere Vorgehen an den Schulen in der Coronakrise beraten.
Kittler provoziert mit ihrer Position Streit in der Koalition: Denn Bildungssenatorin Sandra Scheeres (SPD) hatte sich mit Nachdruck dafür eingesetzt, die Prüfungen stattfinden zu lassen. Am Dienstagabend erhielt sie Unterstützung von Regierungschef Michael Müller, der sich auch für die Durchführung der Prüfungen zum Mittleren Schulabschluss (MSA) aussprach. „Das muss man jetzt auch wirklich umsetzen“, sagte der SPD-Politiker in der RBB-Abendschau. „Die, die sich in einem Übergang befinden von der Grund- in die Oberschule, die den MSA schreiben wollen, die das Abitur schreiben wollen, die müssen die Chance dazu haben.“
Kittler hingegen betonte in einer Mitteilung, dass gerechte Prüfungen in der derzeitige Situation eine Illusion seien. „Die Krise verwischt soziale Unterschiede nicht, sie lässt sie noch viel stärker zutage treten.“ Nicht alle der rund 30.000 AbiturientInnen verfügten über häusliche Rückzugsorte oder die technischen Bedingungen und Hilfsmittel wie Wlan und Computer zum Lernen, Lesen und Entspannen.
Vielmehr müssten die SchülerInnen, die seit Mitte März keinen Unterricht mehr haben, zu Hause unter zum Teil belastenden Lebenssituationen lernen. „Die Wohnzimmer der Elternhäuser sind keine idealen Lernorte“, so Kittler.
Regina Kittler, Linksfraktion
Der Berliner Landesschülerausschuss hatte zuvor einen Brief an die im Abgeordnetenhaus vertretenen Parteien – bis auf die AfD – verschickt. Darin bitten die SchülervertreterInnen die Politiker um Hilfe. „Es melden sich täglich weinende, wütende und enttäuschte Schüler*Innen bei uns, die erhebliche Nachteile bei ihrem Abschluss befürchten“, heißt es in dem Schreiben. „Wir empfangen Anrufe von Schüler*Innen in Risikogruppen, welche zum Beispiel Krebs, Asthma oder andere Vorerkrankungen hatten und nun Angst um ihr Leben haben.“ Die Schüler seien stark belastet durch den Druck der Ausgangsbeschränkungen. „Prüfungen werden dieses Jahr niemals die gleichen wie zuvor oder danach für uns sein.“
Kittlers Kritik wird auch von der Berliner Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) sowie vom Landeselternausschuss (LEA) geteilt. Sollte die Kultusministerkonferenz dennoch an den Abiturprüfungen festhalten, müsse es laut LEA bundeseinheitliche Regelungen sowie „eine Gefährdungsbeurteilung und Machbarkeitsanalyse aus Sicht des Infektionsschutzes geben“ und besondere Vorkehrungen für SchülerInnen aus der Risikogruppe beziehungsweise mit Familienangehörigen, die zu diesen gehören.
Grüne: Vorstoß ist „wenig hilfreich“
Bei den Grünen sorgt Kittlers nicht mit dem Koalitionspartner abgestimmtes Vorpreschen hingegen für Irritationen. „Das ist wenig hilfreich“, sagte Marianne Burkert-Eulitz, Sprecherin der Grünenfraktion für Bildung und Familie, der taz. Eine eventuelle Absage der Abiturprüfungen in Berlin werfe viele Fragen auf: Würden auf dem Notdurchschnitt basierende Abschlüsse von anderen Ländern anerkannt? Müsste für die Absage das Schulgesetz geändert werden?
Burkert-Eulitz erinnerte zudem daran, dass der Alleingang von Schleswig-Holstein, die Abiturprüfungen abzusagen, nur von kurzer Dauer war. Es gehe jetzt darum, dass die Kultusministerkonferenz eine Entscheidung treffe, die für alle gelte.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Pressekonferenz in Mar-a-Lago
Trump träumt vom „Golf von Amerika“
Bürgergeld-Populismus der CDU
Die Neidreflexe bedient
Verkehrsranking
Das sind die Stau-Städte
Anbiederungen an Elon Musk
Der deutsche Kriecher
Religionsunterricht
Deutschlands heilige Kuh
Habeck-Werbung in München
Grüne Projektion