Diskussion im Bundestag: Religion vs. Kinderrechte
Der Bundestag streitet darüber, ab welchem Alter Jungen beschnitten werden dürfen. Zwei Gesetzentwürfe konkurrieren miteinander.
BERLIN taz | Es ist ein Brauch, der vielen in der Mehrheitsgesellschaft fremd ist: die religiöse Beschneidung des männlichen Kindes. Das betonten mehrere RednerInnen bei der Bundestagsdebatte zur Beschneidung am Donnerstag. Aber dennoch stritten die meisten dafür, dass Juden und Muslime diesen Brauch fortführen dürfen.
Das Landgericht Köln hatte die Beschneidung eines Jungen im Sommer als „Körperverletzung“ gewertet und damit den Gesetzgeber auf den Plan gerufen. „Jüdisches und muslimisches Leben muss in Deutschland möglich sein“, postulierte Justizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger (FDP).
Sie stellte einen Gesetzentwurf vor, der Beschneidungen erlaubt, in einem gewissen Alter auch von nichtärztlichen religiösen Beschneidern. Burkhardt Lischka von der SPD pflichtete ihr bei: Man könne nicht Juden und Muslime kollektiv zu Rechtsbrechern erklären, meinte er.
Dagegen sprachen sich schon im Vorfeld der Debatte Kinderärzte aus, der Kinderschutzbund und auch das Bundesforum Männer, der Interessenverband für Männer. Der Regierungsentwurf lasse auch eine Beschneidung ohne Narkose zu, kritisieren die Männer. „Das Kindeswohl, die betroffenen Jungen und ihre Interessen werden in skandalöser Weise ignoriert,“ so Verbandschef Martin Rosowski.
Nicht teilbare Menschenrechte
Mittlerweile kam ein zweiter Gesetzentwurf hinzu: Kinderpolitikerinnen von Linkspartei, SPD und Grünen war der Kinderschutz im Koalitionsentwurf zu sehr in den Hintergrund gerückt. Beschneidung sei ein „derart schwerwiegender Eingriff in die körperliche Unversehrtheit eines Kindes“, dass sie nicht ohne die Zustimmung des Kindes durchgeführt werden dürfe, erklärt die kinderpolitische Sprecherin der Grünen, Katja Dörner, zum Entwurf.
Die Voraussetzung: Das Kind muss 14 Jahre alt und „einsichts- und urteilsfähig“ sein. Zudem soll die Beschneidung von einer Fachärztin oder einem Facharzt durchgeführt werden.
Für diesen Entwurf sprach sich etwa Raju Sharma aus, der religionspolitische Sprecher der Linksfraktion. Man könne keine Ausnahme von den Menschenrechten für bestimmte Religionen machen. „Sie sind nicht teilbar.“ Er verwies unter anderem auf die Kinderrechtskonvention der UNO, die auch Kanzlerin Merkel unterzeichnet habe: „Ich frage mich, was ist Ihre Unterschrift wert?“, so Sharma.
In der UN-Kinderrechtskonvention, die Deutschland unterzeichnet hat, heißt es in Artikel 24: „Die Vertragsstaaten treffen alle wirksamen und geeigneten Maßnahmen, um überlieferte Bräuche, die für die Gesundheit der Kinder schädlich sind, abzuschaffen.“
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Gedenken an Hanau-Anschlag
SPD, CDU und FDP schikanieren Terror-Betroffene
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Bundestagswahl für Deutsche im Ausland
Die Wahl muss wohl nicht wiederholt werden
Trump, Putin und Europa
Dies ist unser Krieg