piwik no script img

Diskussion am Goethe-InstitutDer Muff des Humanismus

Das Goethe-Institut lud ein um über den Begriff der "Nationalkultur" zu debattieren. Es zeigte sich, wie leicht Kultur in Ideologie umschlägt, sobald man sie als homogen versteht.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

1 Kommentar

 / 
  • AT
    Andreas Thomsen

    Lieber Herr Körner,

     

    seien Sie beruhigt - das Berliner Schloss wird in irgendeiner Form rekonstruiert werden - schon um einen deutschen kulturellen Sonderweg in Europa zu vermeiden.

     

    Ansonsten gibt es natürlich keine spezifische deutsche Kultur - dass nicht ein Teil solcher Kultur das Ganze repräsentieren kann, ist eh klar, beweist aber nichts - und z.B. die TAZ könnte in dieser spezifischen Mischung aus Witz und schlechter Laune sicher auch in Paris, Warschau oder Peking verfasst worden sein. Dort gibt es bekanntlich keine Professorentitel, und vor Doktoren hat man dort erst recht keinerlei Respekt.

     

    Wenn aber keine deutsche (National-)Kultur existiert - was ein Sonderweg ist gegenüber Türken, Arabern und Japanern, die alle über eine solche verfügen - wozu dann die Aufregung bei den Verfechtern ihrer Nicht-Existenz?

     

    Wenn sich dagegen Herr Bundestagsvizepräsident Thierse aufregt, so heisst das nicht viel - das passiert ihm auch bei anderen Gelegenheiten.

     

    Kurt Tucholsky hat allerdings ein feines Gespür für die Unterschiede zwischen französischer und deutscher Kultur in ihren vielfältigen Erscheinungsformen gehabt - das kann man an vielen Stellen nachlesen. Allerdings hat er auch viele Jahre im Ausland gelebt.

     

    Mit freundlichen Grüßen,

     

    Andreas Thomsen