Diskriminierung von Frauen: Weibliche Lohntüte ohne Rundungen
Frauen werden immer noch bei der Höhe ihres Gehaltes benachteiligt. Sie verdienen in fast allen Branchen im Schnitt 20 Prozent weniger als ihre männlichen Kollegen.
DÜSSELDORF afp | Frauen verdienen in Deutschland nach Daten der Hans-Böckler-Stiftung im Schnitt 20 Prozent weniger als ihre männlichen Kollegen. Der Abstand betreffe die große Mehrzahl aller Berufe, teilte die gewerkschaftsnahe Stiftung am Montag in Düsseldorf unter Verweis auf Daten der Jahre 2009 bis 2013 mit. Je älter die Beschäftigten, desto größer sei der Abstand.
Die Studie des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts der Stiftung (WSI) wurde kurz vor dem „Equal Pay Day“ veröffentlicht, an dem international auf die unterschiedlichen Einkommen von Männern und Frauen aufmerksam gemacht wird.
Der Untersuchung zufolge liegt der durchschnittliche Abstand beim Bruttomonatsverdienst der 15- bis 30-Jährigen bei rund 13 Prozent, in der Altersgruppe der 36- bis 40-Jährigen aber schon bei 19 Prozent - und er steigt danach weiter an. Bei den 61- bis 65-Jährigen beträgt der Rückstand der Frauen 28 Prozent.
Frauen würden durch eine ganze Kombination von Faktoren benachteiligt, die den Lohnabstand im Laufe des Berufslebens immer mehr vergrößerten, erklärten die Experten: Zunächst stiegen sie bereits mit Verdienstnachteilen ein, etwa weil sie häufiger in schlechter entlohnten Berufen arbeiteten.
Im weiteren Verlauf fielen die Frauen dann weiter zurück, weil sie einen Großteil der Familienarbeit übernähmen und seltener in Führungspositionen kletterten.
Informatikerinnen verdienen drei Prozent mehr
Wie eine detaillierte Auswertung der vom WSI im Projekt „Frauenlohnspiegel“ gesammelten Daten für das Jahr 2013 zeigt, gibt es insgesamt nur wenige Berufe, in denen Frauen mehr verdienen als Männer. Dazu gehören Informatikerinnen, die demnach drei Prozent mehr Gehalt kassieren.
Ferner ergab die Auswertung, dass Frauen auch seltener Sonderzahlungen wie Urlaubs- oder Weihnachtsgeld erhalten. Während 50 Prozent der Männer im vergangenen Jahr Weihnachtsgeld erhielten, waren es lediglich 38 Prozent der Frauen.
Beim „Frauenlohnspiegel“ werden zahlreiche Lohn- und Berufsinformationen im Internet über eine eigens eingerichtete Homepage erfasst und vom WSI ausgewertet. Interessierte Nutzer können dort einen Online-Fragebogen ausfüllen.
Nach WSI-Angaben beteiligten sich seit 2004 etwa 250.000 Beschäftigte an der Umfrage, die Teil eines internationalen Forschungsnetzwerks zum Thema Lohnabstand ist.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Treibhausgasbilanz von Tieren
Möchtegern-Agrarminister der CSU verbreitet Klimalegende
Ägyptens Pläne für Gaza
Ägyptische Firmen bauen – Golfstaaten und EU bezahlen