Dirk Kurbjuweit neuer „Spiegel“-Chefredakteur: Neue Spitze beim Magazin
Erneut endet ein Machtkampf beim „Spiegel“ mit dem Abgang des Chefredakteurs: Steffen Klusmann verlässt das Magazin, Dirk Kurbjuweit wird Nachfolger.
Seit Mittwoch drangen immer Gerüchte nach außen, der Kommunikationsdruck wuchs. Das Medienhaus äußerte sich zunächst nicht zu „Gerüchten“. Am Donnerstagabend hieß es dann: Klusmann verlasse die Chefredaktion nach der Umsetzung weitreichender Reformen in den vergangenen Jahren „im gegenseitigen Einvernehmen“. Der 57-Jährige war seit Anfang 2019 Chefredakteur.
Klusmann wurde in der Mitteilung unter anderem mit den Worten zitiert: „Wir haben eine ganze Menge gemeinsam erreicht. Zuletzt haben Geschäftsführung und ich in entscheidenden strategischen Fragen allerdings allzu oft keine Einigkeit erzielt – was nun mein Ausscheiden zur Folge hat.“
Spiegel-Geschäftsführer Thomas Hass sagte: „Wir sind Steffen Klusmann zu großem Dank verpflichtet für seine wegweisende Arbeit in den vergangenen fast fünf Jahren, allem voran für die Zusammenführung der Print- und Online-Redaktion und die Erfolge in unserer digitalen Abo-Strategie.“ Man hätte sich in den vergangenen Jahren keinen Besseren vorstellen können. Man bedauere, „dass es am Ende nicht gelungen ist, unsere immer sehr gute Zusammenarbeit für die Zukunft fortzusetzen.“
Priorisierung des Digitalangebots
Für die Nachfolge sei Gesellschaftern und Geschäftsführung wichtig gewesen, laufende Reformprojekte mit verlässlicher Stabilität voranzutreiben und die Priorisierung des Digitalangebots zu intensivieren.
Co-Geschäftsführer Stefan Ottlitz sagte über den neuen Chefredakteur Kurbjuweit, dieser habe „ein klares Bild davon, wie unser Journalismus im Digitalen wie in Print weiterzuentwickeln ist zwischen Tempo und Tiefe, und er hat sowohl als Autor als auch in Leitungsfunktionen vorgemacht, wie man das Profil des Spiegel schärft. Auf eine weitere Markenprofilierung kommt es gerade in unserer Pay-Strategie an, und deren Erfolg ist für unsere journalistische wie wirtschaftliche Unabhängigkeit essenziell.“
Kurbjuweit ist schon lange für das Magazin tätig. In 24 Jahren war er etwa von Februar 2015 bis Dezember 2018 bereits stellvertretender Chefredakteur, seither ist er Autor im Hauptstadtbüro. Der preisgekrönte 60-Jährige hat zudem mehr als zehn Bücher verfasst.
Der Spiegel hat eine verkaufte Auflage von gut 700.000 Exemplaren. Die Spiegel-Gruppe erzielte 2022 einen Umsatz von 267 Millionen Euro, das ist ein leicht rückläufiges Ergebnis. Der für Medienhäuser so wichtige Werbemarkt schwächelt schon länger und dämpfte auch die Zahlen bei der Spiegel-Gruppe. Beim Vertrieb der journalistischen Angebote gab es ein Plus.
Player mit Einfluss
Das Hamburger Medienhaus baut schon länger seine Digitalstrategie aus und bündelte das Bezahlangebot unter der Marke „Spiegel+“ mit inzwischen mehr als 300.000 Abonnentinnen und Abonnenten. Strategischer Kopf dahinter ist Geschäftsführer Ottlitz, der vor Jahren von der Süddeutschen Zeitung zum Spiegel wechselte und im Hamburger Verlagshaus immer mehr an Einfluss gewann.
Beim Spiegel ist die Mitarbeiter-Kommanditgesellschaft (KG) ein mächtiger Player mit Einfluss im Haus. Sie hält die Hälfte der Anteile am Verlag und kann bei Topjobs mitbestimmen. Nicht alle Mitarbeiter sind Teil der Beteiligungsgesellschaft, was auch zu Unmut führt, weil sich eben nicht alle per se von ihr vertreten fühlen.
Wer bei Spiegel Online arbeitet, ist nicht automatisch in der KG. Seit Online und Print 2019 zumindest inhaltlich zusammengelegt wurden, sind alle neuen Stellen bei Online angesiedelt. Erst nach einigen Jahren kann man aufgenommen werden, bis dahin gibt es weder Mitsprache noch eine Gewinnbeteiligung.
Ein Schreiben aus den Reihen der Redaktion am Mittwoch mit Kritik an der KG-Führung und Spiegel-Geschäftsleitung, das als Zeichen des Rückhalts für Klusmann zu deuten ist, legte diesen Konflikt erneut offen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Urteil nach Tötung eines Geflüchteten
Gericht findet mal wieder keine Beweise für Rassismus
Hype um Boris Pistorius
Fragwürdige Beliebtheit
Russischer Angriff auf die Ukraine
Tausend Tage Krieg
Innereuropäische Datenverbindung
Sabotageverdacht bei Kabelbruch in der Ostsee
Debatte um SPD-Kanzlerkandidatur
Schwielowsee an der Copacabana
BSW stimmt in Sachsen für AfD-Antrag
Es wächst zusammen, was zusammengehört