Diktatorentochter bei Twitter: „Super, Menschen ärgern“
Gulnara Karimowa, Tochter des usbekischen Diktators, lässt die ganze Welt via Internet an ihrem Leben teilhaben. Sie ist eine Yoga-Twitterin.

BISCHKEK taz | Yoga soll gesund sein und den Körper biegsam halten. Wer die entsprechenden Positionen wie „Hund“ und „Katze“ einigermaßen hingebogen bekommt, lebt gesünder und bestimmt auch länger und glücklicher.
Aber wenn die usbekische Präsidententochter Gulnara Karimowa in rosa T-Shirt und knapper schwarzer Hose ihre Dehnübungen fotografiert und auf Twitter veröffentlicht, so ist dies nicht allein ein Bild für ihren Freundeskreis, der sehen soll, wie gesund und glücklich sie ist.
Die unzähligen Twittereinträge und die täglich angereicherte Fotogalerie der 40-jährigen Usbekin sind Ausdruck der Langeweile einer um Aufmerksamkeit buhlenden und in ihrem Land allmächtigen Despotentochter.
Bis zu diesem Sommer ließ die Tochter des 74 Jahre alten usbekischen Präsidenten Islam Karimow von den Filmfestspielen in Cannes bis zur Aidsgala von Elton John in Los Angeles kein Event aus, um sich in die Arme von Weltstars zu werfen.
Kritiker, nein Danke
Es störte dabei nicht, dass der Spross der usbekischen Herrscherfamilie das eigene Land ausplündert. In dem zentralasiatischen Land an der afghanischen Grenze, das ein enger Verbündete der Nato ist, wird systematisch gefoltert. Die unabhängige Presse und legale Opposition sind liquidiert.
Im Westen zogen in diesem Sommer jedoch düstere Wolken auf. In der Schweiz beschlagnahmte die dortige Bundesanwaltschaft über 600 Millionen Franken Schwarzgeld. Und in Schweden deckten Journalisten auf, dass die dortige Mobilfunkgesellschaft über 300 Millionen Euro mutmaßliches Bestechungsgeld an eine Strohfrau von Gulnara Karimowa nach Gibraltar überwiesen hätte. Die bösen Geldwäscheskandale beendeten Gulnaras Partytrips in den Westen, vorerst.
Nun muss sie sich auf Usbekistan beschränken. Sie dreht Filmcilps, nimmt Musik auf, veranstaltet Kultur- und Modewochen und lädt internationale Stars zur Seidenstraße. Doch ihr Land ist nicht die Welt, und daher erfolgt die grenzüberschreitende Zuschaustellung von Yogaübungen bis zu bildreichen Pediküretipps der usbekischen Sonnenkönige über Twitter.
Trotz der Eskapaden wird Gulnara Karimowa als Nachfolgerin ihres alternden Vaters gehandelt. Bis dahin kann der Follower sicher noch manche Yoga-Pose bewundern. „Super, wenn du gehasst wirst, dann kannst du auftauchen und die Menschen ärgern“, lässt Karimowa alle wissen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!