Digitalisierung der Verwaltung in Berlin: „Fast nichts bewegt“
Die mangelhafte Digitalisierung gefährde die Arbeitsfähigkeit der Berliner Verwaltung, kritisiert Karin Klingen, Präsidentin des Rechnungshofs.
Zudem habe die Innenverwaltung unter Senator Andreas Geisel (SPD) erweiterte Kompetenzen für die Digitalisierung der Verwaltung bekommen, so Klingen, womit sie unter anderem eine Staatssekretärin ausschließlich für diesen Bereich meinte. Dennoch sei in den letzten fünf Jahren „fast nichts bewegt worden“. So sei es bis heute nicht gelungen, eine Behörde wie vorgesehen komplett unter die Regie des landeseigenen IT-Dienstleistungszentrums (ITDZ) zu bringen. „Die Senatsverwaltung muss dringend umsteuern. Die Leistungs- und Funktionsfähigkeit der Verwaltung ist gefährdet, wenn das nicht gelingt.“ Klingen musste jedoch selbst zugeben, dass es sich bei der Digitalisierung der Verwaltung um eine der „anspruchsvollsten Aufgaben“ handle.
Die von Klingen arg gescholtene Innenstaatssekretärin Sabine Smentek sagte der taz, sie nehme die Kritik „sehr ernst“. Allerdings sei die Digitalisierung der Verwaltung „eine Mammutaufgabe, die weit über eine Legislaturperiode hinausgeht“. Es gehe nicht nur darum, „einige Rechner auszutauschen“. Den Investitionsbedarf dafür hätten alle Beteiligten unterschätzt. Zudem habe es Vorbehalte gegeben bei den Verwaltungen auf Landes- und Bezirksebene, „mit Blick auf eine Zentralisierung ihrer IT-Zuständigkeiten beim ITDZ“.
Von der Kritik wenig überrascht zeigte sich Tobias Schulze, Sprecher für digitale Verwaltung der Linksfraktion. „Die Probleme sind nicht neu. Und es stimmt: Bei der Migration zum ITDZ sind wir nicht so weit, wie wir wollten“, sagte er der taz. Allerdings sei bis 2016 eben auch zwei Jahrzehnte lang nichts in die IT-Infrastruktur der Behörden investiert worden. „Das müssen wir jetzt erst mal aufholen.“
Sabine Smentek, Staatssekretärin
Besonders problematisch sei die digitale Zersplitterung der Behörden, so Schulze. „Es gibt massenweise Klein- und Kleinstanwendungen – sowohl Netzwerke wie auch Software –, die sich nicht unter eine zentrale Verwaltung stellen lassen.“ Zudem erschwere die zweistufige Verwaltung Berlins den Fortschritt: Die Bezirke hätten zu viel Einfluss auf den Prozess.
Schulze wies den Vorwurf, es habe sich nichts getan, jedoch zurück: „Wir sind im Bundesvergleich ganz vorne bei den digitalen Anwendungen für Bürger in der Verwaltung.“ Darauf habe man sich anfangs bei der Digitalisierung konzentriert, sprich etwa auf Online-Anträge für Kita-Gutscheine oder die Anmeldung eines Autos.
Rechnungshofchefin Klingen nennt in ihrem Jahresbericht weitere Beispiele für die Verschwendung von Steuergeld, etwa beim Umbau des Zentralen Omnibusbahnhofs (ZOB), dessen Kosten sich seit 2016 auf fast 40 Millionen Euro verzehnfacht hätten. Grund: Es sei gebaut worden ohne eine grundlegende Planung. Klingen sprach von „learning by doing“ auf der Baustelle. Nicht in den Fokus genommen hat der Rechnungshof die milliardenschweren Coronahilfen. Dies soll in einem zweiten Teil des Jahresberichts passieren, der für Sommer angekündigt ist.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Historiker Traverso über den 7. Oktober
„Ich bin von Deutschland sehr enttäuscht“
Deutsche Konjunkturflaute
Schwarze Nullkommanull
Schäden durch Böller
Versicherer rechnen mit 1.000 Pkw-Bränden zum Jahreswechsel
Ende der scheinheiligen Zeit
Hilfe, es weihnachtete zu sehr
Grünen-Abgeordneter über seinen Rückzug
„Jede Lockerheit ist verloren, und das ist ein Problem“
Elon Musk greift Wikipedia an
Zu viel der Fakten