Digitale Liebe: Knutschen mit der Kussmaschine
Endlich ist die Menschheit einen Schritt näher an der Entfleischlichung. Der „Kissenger“ macht den Austausch von Zärtlichkeiten übers Netz möglich.
BERLIN taz | In Zeiten von Fernbeziehungen und Facebookchats kommen reale Zärtlichkeiten oft zu kurz. Dem wirken Bastler endlich entgegen: Spürbare Liebe, ohne seinen Computer verlassen oder sich gar mit dem Objekt der Begierde ein unbequemes Sofa teilen zu müssen, ist im wahrsten Sinne des Wortes zum Greifen nah. Der „Kissenger“, eine Erfindung aus Singapur, steht knapp vor der Marktreife.
Das Ding besteht aus einem rosa Kugelkopf und riesigen Silikonlippen. Es soll das Knutschen im Netz ermöglichen, und das geht so: Sensoren, die an den Silikonlippen befestigt sind, leiten den Druck, der beim Pressen auf sie ausgeübt wird, an einen Empfänger-Kissenger am anderen Ende des Internets weiter und simulieren einen Kuss.
Die rosa Kussmaschine ist nicht nur ideal für all diejenigen, deren Liebsten Hunderte Kilometer entfernt weilen, sondern auch eine Alternative für den gesamten Rest: Denn die sexuelle Revolution ist lange her, die Idee der freien Leibeslust ein alter Hut. Tatsächlich geht es nicht mehr um ekstatische Leidenschaft mit all ihren fleischlichen Unperfektheiten. Schon seit den 80er Jahren soll eine allgemeine Tendenz der Entsexualisierung – der „Entfleischlichung“ – zu beobachten sein: die sogenannte Neosexuelle Revolution.
Sie bietet neue Freiräume. Ein Beispiel ist die Objektophilie, die Liebe zu Objekten (Eiffelturm, Kaffemaschine, Mandoline). Für den Sexualforscher Professor Volkmar Sigusch ist sie die Vorhut einer neuen Lebens- und Liebesform. „Es gibt eine Tendenz, Lebendiges als Ding zu behandeln und Gegenständen menschliche Eigenschaften zuzuschreiben.“ Immer mehr Menschen würden schließlich das Auto dem Partner vorziehen.
Ja, und so kann der Kissenger auch nur ein Übergang zu einer völlig neuen Art des Liebemachens sein: Irgendwann wird der Partner gar nicht mehr benötigt werden, denn ohne realen Kuss-Sender geht’s schließlich auch: Silikonlippen knutschen per Zufallsgenerator – an ganz unterschiedlichen Körperstellen. Alles hat seine Zeit oder, um es mit Professor Siguschs Worten zu sagen: „Das Sexuelle ist nicht mehr die große Metapher des Rausches und des Glücks, sondern banal.“
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen