piwik no script img

Digitale LernhelferWas kann der Schultrojaner wirklich?

Die Kultusminister wollen Lehrer mit einer Plagiatssoftware schützen. In der Heinrich-Böll-Stiftung wird darüber diskutiert - mit Ministern, Lehrern und Bloggern.

Plagiatssoftware oder Spionagewurm? Der Schultrojaner ist in der Diskussion. Bild: dpa

Berlin taz | Während digitale Lernhelfer in die Schulen drängen, gibt es eine Software, die Emotionen schürt: Die Kultusminister haben mit den Schulbuchverlagen die Vereinbarung über eine Plagiatssoftware geschlossen. Mit ihr sollen die Verlage Schulrechner daraufhin überprüfen können, ob jemand heimlich Schulbücher kopiert und digitalisiert hat.

An dem Vertrag scheiden sich die Geister: Die einen - die Kultusminister - sagen: Wir schützen damit die Lehrer! Damit sie nicht aus Versehen das Urheberrecht verletzen.

Die anderen - die Bürgerrechts- und Bildungs-Blogger-Szene - schreien: "Alarm!": Die Software sei in Wahrheit ein Trojaner, ein Spionagewurm, der sich durch die Schul- und vielleicht auch andere Rechner frisst und alles Mögliche dort ausspionieren kann.

Verfahrene Situation

Keine der beiden Seiten mag nachgeben, also muss man es diskutieren - immerhin erlauben die Kultusminister der Länder einem privaten Verein, die Computer in den Schule zu scannen. Daher laden die Böll-Stiftung und die taz zu einer Podiumsdiskussion nach Berlin ein: "Schultrojaner: Urheberschutz oder Gefahr für die Freiheit von Lehre und Forschung?"

Die Kultusministerkonferenz will das Thema erneut erörtern. Sie trifft sich am 8. Dezember. Am 7. Dezember wird in der Böll-Stiftung diskutiert, was in dem öffentlichen Vertrag nun eigentlich drinsteckt: ein Schultrojaner - oder eine Plagiatssoftware? Teilnehmer der Debatte sollen die Kultusministerkonferenz, die Schulbuchverlage, Lehrerblogger und die Wissenschaft sein.

Alle Seiten haben bisher zugesagt oder denken darüber nach - die Verlage zieren sich bislang. Sie hätten bereits vielfach erklärt, um was es bei der Software geht - die im Übrigen noch gar nicht entwickelt sei.

Bayerns Kultusminister Ludwig Spaenle (CSU), in dessen Haus der Vertrag über die Plagiatssoftware geschlossen wurde, hat aus Termingründen abgesagt. Nun ist der Präsident der Kultusministerkonferenz, Bernd Althusmann, eingeladen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • D
    docvonstock

    "Die einen - die Kultusminister - sagen: Wir schützen damit die Lehrer! Damit sie nicht aus Versehen das Urheberrecht verletzen."

     

    An dieser Äußerung zeigt sich die gesamte geistige Beschränktheit der Kultusminister. Kein Wunder, dass solche geistigen Flachprodukte nur ein Volk mittelmäßiger Schüler hervorbringen kann.