Digitale Lernhelfer: Was kann der Schultrojaner wirklich?
Die Kultusminister wollen Lehrer mit einer Plagiatssoftware schützen. In der Heinrich-Böll-Stiftung wird darüber diskutiert - mit Ministern, Lehrern und Bloggern.
Berlin taz | Während digitale Lernhelfer in die Schulen drängen, gibt es eine Software, die Emotionen schürt: Die Kultusminister haben mit den Schulbuchverlagen die Vereinbarung über eine Plagiatssoftware geschlossen. Mit ihr sollen die Verlage Schulrechner daraufhin überprüfen können, ob jemand heimlich Schulbücher kopiert und digitalisiert hat.
An dem Vertrag scheiden sich die Geister: Die einen - die Kultusminister - sagen: Wir schützen damit die Lehrer! Damit sie nicht aus Versehen das Urheberrecht verletzen.
Die anderen - die Bürgerrechts- und Bildungs-Blogger-Szene - schreien: "Alarm!": Die Software sei in Wahrheit ein Trojaner, ein Spionagewurm, der sich durch die Schul- und vielleicht auch andere Rechner frisst und alles Mögliche dort ausspionieren kann.
Verfahrene Situation
Keine der beiden Seiten mag nachgeben, also muss man es diskutieren - immerhin erlauben die Kultusminister der Länder einem privaten Verein, die Computer in den Schule zu scannen. Daher laden die Böll-Stiftung und die taz zu einer Podiumsdiskussion nach Berlin ein: "Schultrojaner: Urheberschutz oder Gefahr für die Freiheit von Lehre und Forschung?"
Die Kultusministerkonferenz will das Thema erneut erörtern. Sie trifft sich am 8. Dezember. Am 7. Dezember wird in der Böll-Stiftung diskutiert, was in dem öffentlichen Vertrag nun eigentlich drinsteckt: ein Schultrojaner - oder eine Plagiatssoftware? Teilnehmer der Debatte sollen die Kultusministerkonferenz, die Schulbuchverlage, Lehrerblogger und die Wissenschaft sein.
Alle Seiten haben bisher zugesagt oder denken darüber nach - die Verlage zieren sich bislang. Sie hätten bereits vielfach erklärt, um was es bei der Software geht - die im Übrigen noch gar nicht entwickelt sei.
Bayerns Kultusminister Ludwig Spaenle (CSU), in dessen Haus der Vertrag über die Plagiatssoftware geschlossen wurde, hat aus Termingründen abgesagt. Nun ist der Präsident der Kultusministerkonferenz, Bernd Althusmann, eingeladen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Weidel zur AfD-Kanzlerkandidatin gewählt
Radikal und rassistisch
Krieg in der Ukraine
Die Stimmung ist gekippt
Wehrdienst
Würde ich zum Bund?
Debatte um Ausbürgerung
Remigration setzt sich in den Köpfen fest – sogar in grünen
Missstände in der „24-Stunden-Pflege“
Wer hilft ihnen?
SPD-Parteitag
Nur Friedrich Merz kann die SPD noch retten