Die kleine Wortkunde: „Bullshit“: „Das ist ein Bullshitter“
Warum ist Barack Obama bei Kindern so beliebt? Wie ist das indogermanische Wort für „Dung“? Und was haben Hoden mit Politikern zu tun? Die Wortkunde klärt auf.
Warum er bei Kindern so beliebt sei, fragte das Rolling Stone Magazine kürzlich Barack Obama. Antwort: „Kinder haben einen guten Instinkt. Sie schauen auf den anderen und sagen: Das ist ein Bullshitter.“ Die Aufregung um diesen Ausdruck ist müßig, denn er ist weniger eine Beleidigung Mitt Romneys, sondern vielmehr ein Synonym für jeden professionellen Politiker.
Bullshit (sowie Bullshitter) ist ein in den USA seit 1915 gebräuchlicher Slang-Ausdruck, der für „Unsinn“ steht und passenderweise im Zweiten Weltkrieg populär wurde. „Shit“ bedeutete schon im altenglischen „scite“ = „Dung“. Im Indogermanischen hieß das Wort noch schlicht „skeyd“ (trennen). „Bull“ wird bereits seit dem 17. Jahrhundert im Englischen als Ausdruck für Nonsens gebraucht. Vielleicht liegt das am Gesichtsausdruck von Rindern, wenn sie sich von ihrer Biomasse trennen. Das altenglische „bulloca“ (Stierbulle) ist mit „bullocks“ (Hoden) verwandt, ein britisches Synonym für Bullshit.
Der populäre Begriff wurde schon oft wissenschaftlich untersucht: Der Psychologe William G. Perry definierte Bullshit als „Bedeutsamkeiten ohne Inhalt“, Philosoph Harry Frankfurt unterschied Bullshit als planloses Gelaber vom bewussten Lügen, und der Philosoph Gerald Cohen differenzierte, dass Bullshit sowohl bewusst als auch unbewusst produzierter „Unsinn, der als Sinn präsentiert wird“, sein kann.
Bei so viel theoretischer Vorarbeit sollte man überlegen, ob man Bullshitter nicht künftig als anerkannten Fachbegriff für Spitzenkandidaten und Regierungssprecher verwenden sollte.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!