Die Wochenvorschau: Fünf Tage auf Ersatzkost
Auf der politischen Bühne ist gerade trotz Wahlkampf wenig los – also schauen wir mal bei Gericht vorbei.
Die Zeit, in der die frischen und bissfesten Nachrichten zur Neige gehen, in der man also ans Eingemachte im Redaktionskeller muss, diese Zeit sei ja perdu, hieß es letzthin immer wieder: Im Schatten des Terrors sehne man sich die sprichwörtlichen sauren Gurken zurück. Ganz so schlimm (böse Zungen würden uns Journalisten wohl andichten: ganz so erfreulich) ist es aber doch nicht: In der kommenden Woche steht herzlich wenig auf der Berliner Agenda. Zwar ist der Wahlkampf eingeläutet, gekämpft wird aber höchstens in Zeitlupe, während von den Laternenmasten herab Politikerköpfe bohrende Langeweile verbreiten.
Was tun also? Machen wir doch einfach mal ein paar Abstecher in die Gerichtssäle dieser Stadt – dort wird nämlich ganz fleißig und selbstredend vor den Augen der interessierten Öffentlichkeit weitergearbeitet.
Am Montagmorgen geht es vor dem Landgericht in der Moabiter Turmstraße weiter im Strafprozess gegen Gina-Lisa Lohfink, die sich bekanntlich gegen den Verdacht der falschen Verdächtigung wehren muss. Der ältere der beiden Männer, die Lohfink der Vergewaltigung bezichtigt hatte, wird angeblich erstmalig als Zeuge aussagen, natürlich bestreitet er alles, im Frühstücksfernsehen hat er schon ausgesagt.
Sollte der Saal bereits vom solidarisierenden #teamginalisa besetzt sein, bietet sich als Ausweichverfahren der Prozess gegen einen falschen Arzt an, der zuletzt betrügerisch auf einem Kreuzfahrtschiff praktiziert hatte. Gegen ihn wird bereits das Urteil gesprochen.
Der Dienstag bringt uns eine neue Verhandlung vor dem Berliner Verwaltungsgericht in Sachen Ferienwohnungen: Nachdem die Online-Plattform Wimdu Anfang Juni mit einer Klage gegen das sogenannte Zweckentfremdungsverbot gescheitert ist, wollen nun mehrere private Eigentümer erstreiten, dass sie ihre Berliner Zweitwohnungen an solvente Touristen vermieten dürfen. Das Schlüsselwort ihrer Strategie lautet „Unverhältnismäßigkeit“.
Auch was mit Tieren
Freunde des Boulevards kommen am Mittwoch im Landgericht Potsdam auf ihre Kosten: Dort geht es um den aus der Brandenburger Provinz ins Bayerische entführten Dackel Bonnie, den seine Besitzer gerne zurückhätten. Oder könnte eine saftige Ablösesumme das Problem aus der Welt schaffen? Am Donnerstag steht dann wieder in Moabit ein Serientäter vor der RichterInnenbank. Der Vorwurf: neun Überfälle mit Schusswaffe an einem Geldautomat und in Cafés in Prenzlauer Berg, wo sich das Überfallgewerbe offensichtlich lohnt.
Zu guter Letzt noch einen Abstecher ins ferne Cottbus: Vor dem dortigen Landgericht ist die Braunkohlegegnerin, die bei einer Gleisblockade im Rahmen der pfingstlichen „Ende Gelände!“-Proteste in der Lausitz einen Polizisten verletzt haben soll und deshalb zu zwei Monten Haft verurteilt wurde, in Berufung gegangen. Im ersten Prozess hatte die Frau bis zum Urteilsspruch die Angabe ihres Namens verweigert – mit dem Effekt, dass sie so lange in Untersuchungshaft schmoren musste.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!