Die Wochenvorschau für Berlin: Eine Woche voller Gedenktage
Der November beginnt, wie es sich gehört, grau. Und dann gibt es fürs schwere Gemüt noch den Gedenkmarathon wegen 80. Jahrestag Reichspogromnacht.

Natürlich steht diese Woche ganz im Zeichen des 9. November – des deutschesten aller Tage, wie man wohl sagen kann (siehe Seite 22). Los geht’s schon am heutigen Montag mit einem eher banalen Event: B-Promis wie Friedrich Liechtenstein oder René Koch gestalten „ihr ganz persönliches Mauerstück“, das versteigert wird für einen guten Zweck – der Erlös geht in die Organisation „Merlins Zauberstab“, die bedürftige Kinder unterstützt (10 Uhr, Little Big City Berlin, Panoramastr. 1A, 10178 Berlin).
Am Dienstag kann man diskutieren über „Aufarbeitung oder Schlussstrich? Vom Umgang mit der NS-Vergangenheit in Deutschland“. Veranstalter sind die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur und der Berliner Beauftragte zur Aufarbeitung der SED-Diktatur – was zunächst merkwürdig klingt (falsche Diktatur), dann aber doch irgendwie passt, die Frage kann man ja bei beiden stellen (18 Uhr, Kronenstr. 5, 10117 Berlin).
Am Mittwoch eröffnet in der Topographie des Terrors eine neue Ausstellung. Titel: „Kristallnacht – Antijüdischer Terror 1938. Ereignisse und Erinnerung“ (bis 3.3.2019, Niederkirchner Str. 8, 10963 Berlin).
Am Donnerstag gibt es eine „Diskussionsveranstaltung mit jungen Menschen“ zum Tag des Mauerfalls, wie die Nachrichtenagentur dpa etwas steif schreibt – organisiert von der Stiftung Berliner Mauer (18 Uhr, Gedenkstätte Berliner Mauer, Bernauer Str. 119, 13355 Berlin). Zeitgleich haben andere „junge Menschen“ noch was Interessantes organisiert: Im Schillergymnasium gibt es ein Gespräch mit Zeitzeugen der Pogromnacht von 1938 (Schillerstraße 125–127, 10625 Berlin).
Am Freitag ist vormittags die zentrale Gedenkfeier zum 80. Jahrestag der Pogromnacht mit Reden von Merkel und Steinmeier (11 Uhr, Synagoge Rykestr. 53, 10405 Berlin) – muss man nicht hin, das ZDF überträgt live. Wo man hingegen vielleicht doch hinmuss oder -sollte, sind die Gegendemos zum rechten „Trauermarsch für die Opfer von Politik“. Verschiedene Bündnisse und Organisationen wie „Berlin gegen Nazis“ oder die „Tanzversammlung Rosenthaler“ haben ab 16 Uhr Kundgebungen und Gegendemos in Mitte organisiert. Weil die Route der Rechten noch nicht feststeht, bitte selbst schlau machen, was wann und wo genau passiert.
Vorher kann man auch bei der Gedenkfeier zum 29. Jahrestag des Mauerfalls vorbeischauen und hören, was dem Regierenden dazu noch einfällt (ab 14 Uhr, Mauerdenkmal, Bernauer Straße; ab 14.30, Andacht in der Kirche der Versöhnung ebendort).
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!