Die Woche: Wie geht es uns, Herr Küppersbusch?
Günther Oettinger brilliert als Gruselclown, Michelle Obama als Präsidentin der Herzen und Wallonien sagt am Ende doch „Ja“ zu Chlorhähnchen.
t az: Herr Küppersbusch, was war schlecht vergangene Woche?
Friedrich Küppersbusch: Kaum ist das „Gruselclown“-Thema gesetzt, bewirbt sich Oettinger.
Und was wird besser in dieser?
Immer mehr Menschen verkleiden sich als Oettinger. Schlitzhirn, steile Frise, Pigeondeutsch.
Michelle Obama und Hillary Clinton hatten ihren ersten gemeinsamen Auftritt im Wahlkampf – und alle liebten Obama. Wäre sie die bessere Präsidentschaftskandidatin?
Schaut man die nachmittags obligate „Ellen DeGeneres Show“, quizzt Hillary Clinton, tanzt Michelle Obama und bewirbt sich Comedy-Ikone DeGeneres um einen Job in White House. Ranking: Obama könnte mit Clinton als Vizin oder Clinton mit DeGeneres als running mate siegen. Die schlechteste Konstellation ist die vorliegende: Clinton ohne alles. 2008 wählten die Amerikaner lieber einen Schwarzen als eine Frau. Michelle Obama wäre die bessere Präsidentin – und die schlechtere Kandidatin.
Carolin Emcke hat mit ihrer Dankesrede zum Friedenspreis des deutschen Buchhandels erst Begeisterung und dann Kritik geerntet. Everybodys darling is everybodys Arschloch?
„Herr Kästner, wo bleibt das Positive? – Ja, weiß der Teufel, wo das bleibt.“ So verwarf Erich Kästner 1930 allfällige Publikumswünsche nach heiler Welt kurz vor Welt-Heil. 2016 buchstabiert Emcke in ihrer Dankesrede Artikel 1 Satz 1 des Grundgesetzes noch mal solide durch: „Die Würde des Menschen ist unantastbar.“ Das wirkt wie obligate Nachschulung für Demokratie – Rowdys kurz vor dem Führerscheinentzug.
Wer bezweifelt, dass das nötig sei, wird vom Echo irritiert. Die Welt: „Gutmenschentreffen“ und „Feldgottesdienst der Zivilgesellschaft“. Die taz: „Sound des humanitären Journalismus“. Hie ein bisschen Spott über Käßmanntum, dort Aufenthalt am toten Bahnhof der Stilkritik. „Die Würde des Menschen ist unantastbar, soweit man dabei nicht uncool aussieht und zu naiv rüberkommt“, okay, das musste wohl mal geklärt werden – und damit vom Schulhof zurück ins Studio.
Das Feuilleton kann eine Paulskirchenrede – noch dazu die Rede einer „Gestern noch eine von uns“-Kollegin – nicht ohne schlaumeiernde Tadel durchwinken, soll es auch nicht. Debatten gewollt und willkommen. Hingegen: Dass es bei der Mahnung an Artikel 1 der Verfassung um mehr geht als um Modetipps, bewies ausgerechnet das Staatsoberhaupt. Gauck verübte eine Tischrede – die fand dann selbst die Welt „im Gestus etwas patriarchalisch und paternalistisch – oberlehrerhaft“, in der Sache jedoch „eine wichtige Entgegnung“.
Überschrift und Gaucks Tenor: „Und was ist mit der Nation, Frau Emcke?“ Unser Obersalbei dekretierte, Emcke „möge ihm von ihrer Warte her eine Definition der Nation liefern“, nachdem sie Hautfarbe, Herkunft, Religion in Luft aufgeklärt habe. Lieber Bundespraktikant, wenn es um die Würde des Menschen geht, gilt mit Kästner, mit Emcke: „Wo bleibt das Nationale? Ja weiß der Teufel.“ Und heißt er auch Gauck. Oder anders: Die Frage ist okay. Wie etwa auch die: Welchen anderen Tenor hätte Hindenburg für diese Tischrede gewählt?
Jetzt hat Wallonien – wenn auch unter Vorbehalt – Ja zu Ceta gesagt. Kommen sie jetzt wirklich, die Chlorhühnchen?
Das war ein inspirierender Vorgang: Wallonien begehrte gegen Ceta auf, dann wurde Ceta um kein Jota geändert, und dann sagte Wallonien: Na gut, jetzt können wir zustimmen. Für ein Handbuch „How to politikvedrieß“ wäre man auf den Plot nicht unstolz.
Für 1,7 Millionen Euro dreht die Bundeswehr eine Art Dokusoap für YouTube. In „Die Rekruten“ zeigen junge Leute, wie sie die Ausbildung erleben, nämlich wie ein hipper Abenteuerurlaub. Ist der Bundeswehr noch zu helfen?
Immerhin dürfte sie beim Pitch die konkurrierenden Ideen – „Deutschland sucht den Superversehrten“ und „Ich bin ein Militärberater, holt mich hier raus“ – abgelehnt haben.
Hups, die Deutsche Bank macht überraschend Gewinn. Wo kommt der denn her?
Aus der Bilanz. Die Fortdauer des Unternehmens wird weisen, wie kreativ die war. Man habe „Kosten gesenkt“, „alte Stärke wiedergefunden“ und „weniger Rechtskosten gehabt“. Das klingt ja sehr konkret.
Deutschland hat die Ausfuhr von Kleinwaffenmunition fast verzehnfacht. Ein Teil landet – na klar – in Syrien. Glaubt man uns noch das Bemühen um Frieden in dem Land?
Klar, wir legen ja bei jeder Munitionskiste gratis ein kaputtes Gewehr drauf.
Und was machen die Borussen?
So … Sachen ! Gegen Schalke und Union. Allerdings : Solange ein Mann von 36 Jahren im Tor den Club regelmäßig mal rettet, finden auch wir Älteren Identifikationsangebote.
FRAGEN: JFR, CAS, AFRO
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Treffen in Riad
Russland und USA beschnuppern sich vorsichtig