Die Werbepause: Deftig-vielversprechend
Die Brandenburger Gastronomen kennen sich aus in zielgruppenspezifischer Werbung. Also wenigstens die Besitzer des Restaurants „Neues Vaterland“ in Zehdenick, 60 Kilometer nördlich von Berlin. Denn sie wissen, was die Kundschaft will: deutsches Essen.
Deshalb werben Sie auf ihrem Flyer, der dutzendfach im lokalen Tourismusbüro ausliegt, offensiv für ihre „Deutsche Küche“. Das allein reicht aber nicht. Denn das Auge isst bekanntlich mit. Also wählen sie typisch deutsche Farben. Typisch reichsdeutsche Farben. Ein bisschen Schwarz, ein bisschen Rot und viel Weiß im Hintergrund. Dazu noch eine sanfte Frakturschrift, nicht zu hart, den historischen Kontext, auf den die Aussage anspielt, nur andeutend. Die Gerichte, die in Bildern angepriesen werden, sind deftig-vielversprechend und lassen bei einigen – älteren – Bürger Erinnerungen an schlechtere Zeiten aufkommen: Kohlroulade und Braten.
Spaziert man eines Sonntagnachmittags tatsächlich am „Neuen Vaterland“ vorbei, wird die versprochene deutsche Idylle jedoch gestört. Gulasch und Parmaschinken und Pizza gibt es laut Speisekarte auch. So gar nicht deutsch. Drinnen sitzen trotzdem Männer, deren äußere Erscheinung an ungute Zeiten erinnern.
Ob das der neuen Wirtin gefällt? Die betreibt das Restaurant seit 2015 und wollte den damaligen Namen „Haus Vaterland“ gern loswerden. Doch das scheiterte am Widerstand der Einwohner von Zehdenick. Also eben „Neues Vaterland“. PW
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen