Die Wahrheit: Oktoberfest für Brillenträger
Die Italo-Woche der Wahrheit: Bambini machen die Insassen des Stiefellands nicht mehr gern, dabei gibt es dort doch genug Gelegenheiten für Abenteuer.
P assend zu meinem Nachnamen war ich im vorigen Jahr in Rom. Molto bene. Wichtig dort allerdings – den Cappuccino nie nach elf Uhr bestellen. Man könnte auf deutsche Touristen treffen und wäre bei denen dann unten durch! Mit den Einheimischen hatte ich nur einmal Ärger, als ich nach einem Messer für ihre Al-dente-Nudeln fragte. Doch natürlich sollte man in Rom so wie die Römer tun.
„Das ist das Angenehme auf Reisen, dass das Gewöhnliche durch Neuheit und Überraschung das Ansehen eines Abenteuers gewinnt“, schrieb der gebürtige Frankfurter Johann Wolfgang von Goethe in seinem legendären Italien-Bericht bereits 1816. Wie auch immer. Was wäre das Abenteuer Venedig ohne die eine Szene aus „Tod in Venedig“ oder diese andere Szene aus „Wenn die Gondeln Trauer tragen“? Der Vulkan Stromboli wäre bis heute fast unbekannt, hätte es den Film mit Ingrid Bergmann nicht gegeben, gleiches gilt für den Comer See mit George Clooney. Neapel wäre arg fad ohne unsere Liebe zu Sophia Loren und Limoncello; Capri ohne das Süßgetränk im Alupack längst aus dem kollektiven Gedächtnis verschwunden.
Über 80 Prozent der Bildungsdeutschen haben bisher mindestens einen VHS-Kurs Italienisch belegt. Das Code-Wort „Buonasera“ für das hochprozentige Dessert Tiramisu (Deutsch: Zieh mich hoch!) beim Lieblingsitaliener geht somit meist problemlos über die Lippen. Autos heißen in dem sympathischen Stiefelland „Makina“ und Frauen „Bella figura“.
Kinder werden „Bambini“ genannt. Doch trotz dieser wunderbaren Worte sind die italienischen Geburtenraten im Keller. Mögliche Ursachen werden derzeit noch erforscht. Eine aktuelle Umfrage ergab, dass viele für Bambini „einfach nicht die richtige Person gefunden haben“. Immerhin führten diesjährig Besuche der Italienerschaft auf dem Münchner Oktoberfest, dem „Festa della birra“, in einigen Fällen zum Kennenlernen passender Personen, sodass der Abwärtstrend erstmals gebrochen scheint.
Ein weiterer Hoffnungsschimmer ist, dass nun zudem schwarmweise aufgeschlossene Menschen ins mainische Frankfurt reisen. Die Buchmesse wird von der Toskana-Fraktion schließlich seit Langem auch als „das Oktoberfest für Brillenträger“ bezeichnet. Nun dies als Information für alle Besucher, in Francoforte gilt: Grüne Soße nicht vor Morgengrauen und Handkäs niemals mit der Gabel berühren. Grazie mille!
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
Politikwissenschaftlerin über Ukraine
„Land gegen Frieden funktioniert nicht“
taz-Recherche zu Gewalt gegen Frauen
Weil sie weiblich sind
Verein „Hand in Hand für unser Land“
Wenig Menschen und Traktoren bei Rechtspopulisten-Demo
Scholz und Pistorius
Journalismus oder Pferdewette?
Internationaler Strafgerichtshof
Ein Haftbefehl und seine Folgen