Die Wahrheit: Finger weg von der Natur!
Auf High Heels durchs Grüne stöckeln, funktioniert nur bedingt, irgendwie hat dieses Habitat etwas dagegen. Und dann sind da auch noch diese Nackten!
D ie gemeine Natur schütze ich, indem ich sie nicht betrete. Das hat sich für alle Beteiligten als beste Lösung erwiesen. Ich bin nicht an einer Bekanntschaft mit den dort lebenden Organismen interessiert, und Zecken haben eh mehr Spaß am Rücken einer Kuh als an meiner knochigen Kniekehle.
Auch andere Tiere, egal ob Meister Petz oder Grimbart, störe ich ungern in ihrem natürlichen Habitat. Schließlich kenne ich aus schlüpfrigen Witzen die fragwürdigen Begegnungen mit Braunbären, die später weder schreiben noch anrufen. Und wenn Deichkind in ihrer Hymne „In der Natur“ singen „Mit meiner neuen Fleecejacke komm ich hier nicht durch“, dann sollten die erst mal probieren, auf Mules mit Pfennigabsätzen loszustiefeln. Weiche, braune Erde mag ja Schadstoffe binden, für hohe Absätze ist sie ungeeignet.
Weitere Gründe für mein Fernbleiben vom grünen Idyll sind die ambivalenten Motive, aus denen andere Menschen sich freiwillig dort aufhalten. Ist das Dogging oder Pilzesuchen, fragte ich mich neulich, nachdem mir zwei Autos mit geöffneten Türen am Waldrand aufgefallen waren. Wegen der beängstigenden Aussicht, entweder von überreifen Swingerpärchen in Bondage-Kluft zum Mitmachen aufgefordert zu werden oder einen Plausch mit Pfifferling-Gourmets halten zu müssen, näherte ich mich eher vorsichtig. Aber dann kamen doch nur ein paar Polizisten aus dem Unterholz, die einem Hinweis auf das Auffinden einer Leiche nachgegangen waren.
Am Strand begegnen einem zwar weniger pikende, äsende oder stinkende Organismen. Doch für die Bodenbeschaffenheit gilt mit High Heels das Gleiche, und mit Pech landet man gleich im FKK-Bereich und muss sich fremder Leute Grillwürstchen anschauen.
Insgesamt ziehe ich Meeressäuger allerdings anderen Mammalia vor, schon weil Delfine bei dem Umgang mit ihrem Nachwuchs „Motherese“, Babysprache, nutzen, und das ist wirklich niedlich. Am niedlichsten ist es, wenn die Tiere durch meinen Fernseher schwimmen.
Dass man beim Gang durch die Natur gut abschalten kann, so wie es in der aktuellen Berliner Caspar-David-Friedrich-Ausstellung behauptet wird, ist ebenfalls nicht nachvollziehbar: Bei jedem Schritt muss man gucken, ob man nicht aus Versehen auf eine Wurzel, einen tollwütigen Wolf oder einen Ameisenhaufen tritt.
Der Künstler sah das anders. Er verbot sich beim Malen seiner Natureindrücke jegliche Ablenkung und arbeitete in einem extrem kargen Atelier. Im Sinne des Natur-Kultur-Dualismus bin ich ihm trotzdem dankbar, dass er das Zeug auf die Leinwand bannte: Anstatt den ökologischen Fußabdruck samt Pfennigabsatzloch zu vergrößern, lässt sich mit Friedrich mückenstichfrei lustwandeln und danach ein Crémant im Museumscafé kippen. Das soll so ein Wald erst mal nachmachen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten