piwik no script img

Die WahrheitDem Hustinetten-Bär eins husten

Wer mit wachen Augen und offenen Ohren sich in der winterkalten Öffentlichkeit bewegt, der weiß: es gibt 100 Wörter für 100 Hustenarten.

E skimos haben 100 Wörter für Schnee? Nur ein Mythos. Kein Mythos hingegen ist, dass ich mittlerweile 100 Wörter für Husten habe. Denn zwischen den pneumonalbedingten Geräuschen der Mitmenschen muss äußerst behutsam differenziert werden. Im Rahmen meiner Selbstschutzstrategie unterscheide ich die folgenden Arten des Hustens und evaluiere ihr jeweiliges Gefährdungspotenzial.

Da ist zum einen das laute, intensive „Donnerhallhusten“. Was gefährlich klingt, ist es meist nicht. Denn wer ernsthaft krank ist und trotzdem öffentlich fährt, würde nie derart offensichtlich den Aussätzigenstatus riskieren. Das „Donnerhallhusten“ ist daher ein sicheres Anzeichen für eine abklingende, nicht mehr infektiöse Erkrankung, zu der man selbstbewusst stehen kann. Unbesorgt lehne ich mich bei dessen Erklingen zurück.

Gefährlich ist jedoch das „Flüsterkeuchen“, bei dem unterdrückt gehustet und sich dabei angsterfüllt umgeschaut wird. Flüsterkeuchende sind sich ihrer akuten Erkrankung bewusst, müssen aber trotzdem unbedingt irgendwohin. Hier heißt es: Maske auf, böser Blick an, Öffis am besten verlassen.

Ziemlich sicher kann man sich hingegen beim kurzen, flachen und spitzen „Lungenzwitschern“ fühlen. Dieses Anhusten steht für Erkrankungsspätfolgen, die bedingen, dass Lungenzwitscherer just noch voller Antikörper sind. Ein im Vorbeigehen aufgeschnappter Huster der Lungenzwitscherer wirkt daher genauso gut wie eine fünfte Dosis Astrazeneca.

„Schlammpfuhl-Eruption“ mit Blasenwurf

Es gibt jedoch auch Hustenanfälle, bei denen es ganz drauf ankommt. Das Husten mit verstopfter Nase zum Beispiel, die „Schlammpfuhl-Eruption“, gern auch mit Blasenwurf, hat eine Evolution im Laufe der Pandemie durchgemacht. Bei den ersten Varianten war Schnupfen bekanntlich kein typisches Anzeichen von Corona. Hörte man also ein verschnupftes Husten, ließ sich mit der erleichtert abgenommenen Maske der noch kalte Angstschweiß von der Stirn wischen. Mittlerweile tarnt sich Corona allerdings mit einer Rotznase, was das Gefährdungspotenzial der „Schlammpfuhl-Eruption“ erhöht.

Beim extrem ekligen „Röchelwürgen“ wiederum schaue ich mir die hustende Person ganz genau an. Handelt es sich um einen alten Mann, ziehe ich die Maske, mich vorläufig sicher fühlend, schon mal unter die Nase, hat dieser zudem einen nikotingelben Schnurrbart, setze ich die Maske ganz ab, denn Lungenkrebs ist schlimm, aber zum Glück nicht ansteckend. Ein „Röchelwürgen“ einer jungen Person weist jedoch auf eine aktuell noch akute Erkrankung und mich darauf hin, mich ein paar Plätze weiter weg zu setzen.

Meiner Erfahrung nach gibt es nur ein wirklich bombensicher ungefährliches Husten: das am trocken-schmerzhaften Anhusten und dem markanten Pfeifton erkennbare „Pikkolohusten“. Pikkolohuster sind garantiert nicht erkältet, sondern setzen gerade zur Erklärung an, warum E-Zigaretten so viel gesünder als Zigaretten sind.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Titanic, taz, titel, thesen, temperamente
Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!