Die Wahrheit: Grabräuber am Familiengrab
In der letzten Ruhestätte auf dem Friedhof lagen sie alle, und eines Tages sollte auch Mutter dort ihren Frieden finden. Doch jetzt ist das Grab weg.
M eine Mutter ging immer gern zum Friedhof in der Berliner Stubenrauchstraße. Dort lagen ihre Eltern, ihre Schwiegermutter und ihr Mann in einem Urnengrab, und nach ihrem Tod wollte sie ebenfalls dort beerdigt werden. Vor zwei Wochen mussten wir entsetzt feststellen, dass Grabräuber über unser Familiengrab hergefallen waren.
Die Friedhofsverwaltung teilte auf Nachfrage mit: „Die Abräumung der Stelle wurde vorgenommen, da die Stelle am 26. 4. 2022 abgelaufen ist und die Stelle für eine neue Beisetzung benötigt wurde. Als Hinweis, dass die Grabstelle abgelaufen ist, wird von der Friedhofsunterhaltung ein Schild gesteckt, dass man sich bitte bei der Friedhofsverwaltung melden solle.“
Auf dem Friedhof gab es offenbar kein Corona. Unter den Lebenden grassierte das Virus jedoch. In der Wohngemeinschaft meiner 95-jährigen Mutter herrschte Ausgangsverbot, weil die alten Leute besonders gefährdet waren. So entging ihr das Warnschild. Ein Brief mit einem Hinweis war der Verwaltung wohl zu mühselig.
Vor vielen Jahren hatten wir solch ein Schild rechtzeitig entdeckt und die Grabmiete verlängert. Ich zog es damals aus der Erde und steckte es zwei Reihen weiter in Marlene Dietrichs Grab. Später bereute ich das, denn es gab zu der Zeit genügend Miesepeter, darunter die drittklassige Wehrmachtsbespaßerin Evelyn Künnecke, die der Dietrich jede Ehrung missgönnte, weil sie „mit dem Feind zusammengearbeitet“ habe.
Auch die Umbenennung des Kaiser-Wilhelm-Platzes in Marlene-Dietrich-Platz wurde verhindert. Die spätere Umbenennung in Richard-von-Weizsäcker-Platz ging hingegen reibungslos vonstatten, obwohl – oder weil? – die Weizsäckers mehr „braunen Dreck am Stecken“ hatten, als sie zugaben, wie Marcel Reich-Ranicki feststellte.
Ich erinnere mich an den Tag, an dem Marlene Dietrich in der Nähe des Grabes ihrer Mutter Josefine von Losch beerdigt wurde. Die Feier am 16. Mai 1992 wurde live im Fernsehen übertragen. Mein Vater stand auf und zog sich die Jacke an. Er wolle das Grab seiner Mutter gießen, sagte er, die Fernsehübertragung habe ihn daran erinnert. Wir konnten ihn nur mit Mühe davon abbringen, sich vor Millionen TV-Zuschauern mit einer Gießkanne den Weg durch die Trauergemeinde zu bahnen.
Übrigens wäre beinahe auch das Grab von Josefine von Losch eingeebnet worden. Für die Rettung sorgte eine Spende des „Förderkreises des Museums für Film und Fernsehen“. In meiner Ahnentafel gibt es nur Winzer und Kneipiers, sodass niemand unser Familiengrab rettete. Sogar der Grabstein wurde von den Grabräubern einkassiert, da er sich laut der Friedhofsverwaltung „nach 6 Monaten nach Ablauf des Nutzungsrechts im Besitz des Landes Berlin befand“. Möge er ihnen auf den Fuß fallen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Geschasste UN-Sonderberaterin
Sie weigerte sich, Israel „Genozid“ vorzuwerfen
Fake News liegen im Trend
Lügen mutiert zur Machtstrategie Nummer eins
Prognose zu Zielen für Verkehrswende
2030 werden vier Millionen E-Autos fehlen
Mord an UnitedHealthcare-CEO in New York
Mörder-Model Mangione
Vertrauensfrage von Scholz
Der AfD ist nicht zu trauen
Wahlkampf-Kampagne der FDP
Liberale sind nicht zu bremsen