Die Wahrheit: Brutale Raubkunst
Neues aus Neuseeland: Nicht nur die Kunde von Rammstein ist nach down under vorgedrungen, auch andere Skelette aus Deutschland sind eingetroffen.
W elch ein Juni, was für Dramen! Unser Vertrauen in Institutionen wurde diesen Monat tief erschüttert. Eine davon ist die Ikone Edmund Hillary. Zum 70. Jubiläum seiner Mount-Everest-Besteigung im Jahr 1953 erreichte uns aus dem Himalaya die Hiobsbotschaft, dass er nicht wirklich der erste Mensch auf dem höchsten Berg der Welt gewesen war. Er kam oben nämlich zur gleichen Zeit an wie sein Sherpa Tenzing Norgay.
Norgays Sohn hat eine Aufzeichnung nach dem Gipfelsturm im Nachlass seines Vaters gefunden, die jetzt den Mythos des neuseeländischen Alleinhelden untergräbt. Das muss erst mal in die Seele der Sportnation sacken. Seitdem ist das patriotische Selbstbewusstsein jedoch noch härteren Prüfungen unterzogen worden. Denn auch der Ruf unseres Staatssenders Radio New Zealand (RNZ) ist schwer angeknackst.
Vorige Woche flog dort ein Digitalreporter auf, der fünf Jahre lang unbemerkt sein Unwesen trieb: Er baute in RNZ-Nachrichten von Reuters und BBC pro-russische Propaganda ein. Hunderte von Artikeln werden jetzt nachträglich geprüft. Eine interne Untersuchung läuft, der Senderchef entschuldigte sich, der Skandal ist groß. In all der Aufruhr ging eine andere Nachricht fast unter: Die Heimkehr deutscher Maori-Knochen.
Sechs tätowierte Schrumpfköpfe und 95 Skelettreste von Neuseelands Ureinwohnern wurden, von feierlichen Zeremonien begleitet, aus Stuttgart und Tübingen zurück an ihren Ursprungsort transportiert. Zuvor hatte es eine Rückführung indigener Knochen aus Wien gegeben. Die waren im 19. Jahrhundert die Beute des berüchtigten Grabplünderers Andreas Reischeck gewesen.
Außer historischer Raubkunst verbindet die Kiwis in diesen Tagen mit Europa noch eine andere Männersorte, die einst unbehelligt ihr Unwesen trieb und nun am Pranger steht: K.o.-Tropfen-Täter. Zwei bekannten Betreibern der Kneipe Mama Hooch in Christchurch, die Dutzende von Frauen in ihrer Bar betäubt, betatscht und vergewaltigt hatten, wurde endlich der Prozess gemacht. Die Gerüchte darum gab es schon seit einem Jahrzehnt.
Als in diesem Kontext die Enthüllungen über Rammstein auch nach Aotearoa schwappten, da lagen bei vielen Frauen die Nerven blank. Denn zu viel verbindet die Black Box unter der Bühne mit jener berüchtigten Bar in Christchurch. Rammstein-Fan war bisher auch Poetin Alex Bunny Anderson aus Wellington. „Ich wollte dich heiraten, trotz der Jahre zwischen uns“, schrieb sie sich ihre Zerrissenheit roh in einem Gedicht von der Seele.
Schon auf ihren Kopfhörern im Schulbus habe sie Lindemann stets dabei gehabt und mit ihm „in meiner Dunkelheit“ geschrien. All das Brutale, dachte sie, sei allein im Kopf zwischen ihm und ihr. Jetzt fiel ihr Idol. Hätte sie statt Fascho-Fantasien lieber Angst haben sollen? „I don’t want this to be true“, lautet Andersons letzte Zeile. „Nicht du, Till, nicht du.“
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Wahlkampf in Deutschland
Rotzlöffeldichte auf Rekordniveau
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA entwerfen UN-Resolution zum Krieg in der Ukraine ohne jede Kritik an Russland
+++ Die USA unter Trump +++
Trump entlässt den Generalstabschef der US-Streitkräfte
Regierungsbildung nach Österreich-Wahl
ÖVP, SPÖ und Neos wollen es jetzt miteinander versuchen
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen