Die Wahrheit: Irgendwas mit Partner
„Wer gar nichts wird, wird Betriebswirt“: Gewappnet mit historischen Weisheiten der Vorfahren, hält die Arbeitswelt mannigfaltige Erfahrungen bereit.
J etzt im Frühjahr sollten sich junge Menschen ernsthaft Gedanken über ihre Berufswahl machen. In der alten Zeit war man ja auf mündlich überliefertes Wissen angewiesen. Die Großeltern etwa informierten in Reimen: „Pastors Kind und Lehrers Vieh geraten selten oder nie.“ Unsere Lehrer hatten allerdings gar kein Vieh. Hilfreicher waren die Weisheiten meines Vaters: „Wer nichts wird, wird Wirt“ oder krasser: „Wer gar nichts wird, wird Betriebswirt“. Ergänzt von der Tante: „Ist ihm auch das nicht so gelungen, so macht er in Versicherungen.“
Gewappnet mit diesem Schatz an Knowledge ließ man mich den ersten Bürojob machen. Auf Anhieb schaffte ich es in den Rang einer Rezeptionistin einer großen Kanzlei. Die Besucher reichten mir ihre Visitenkarten und erwarteten, dass sie erwartet wurden. Das Telefon war schon erfunden, sodass ich bequem die jeweiligen Kontaktpersonen anrufen und den Besuch in die Besprechungszimmer dirigieren konnte.
Asiatische Besucher hatten die besten Titel. Unter „President“ und „Chief Deputy Executive Director“ lief da gar nichts. Beeindruckend. So etwas wollte ich auch einmal werden. Doch noch war ich mit Bürobestellungen aller Art beschäftigt. Häufig wurde sich beschwert, dass der Seifenspender bei den Damentoiletten leer sei. Insgesamt etwas langweilig, interessant nur: im Laufe meiner Tätigkeit dort beklagte sich kein einziger Herr jemals über einen leeren Seifenspender. Keine Sorge, es war vor langer Zeit.
Alles easy, bis eines Tages zwei etwas blasse, schweigsame Männer erschienen. Auf deren Karten stand „Partner“. Name der Firma waren drei schlichte Konsonanten, wahrscheinlich Versicherungsvertreter. Ich ließ sie am Gangende warten. Partner, hehe, so stellten manche Leute ihren Freund vor. Nach einer Weile entdeckte mein Chef sie und war hernach gar nicht mehr gut auf mich zu sprechen. Mein Aushilfsvertrag wurde stark verkürzt.
Viel, viel zu teuer
Warum? Weil „Partner“ Superchefs und Teilhaber von Beratungsfirmen im Wirtschaftsrecht sind. Die vier Wichtigsten werden fancy „the Big4“ genannt und Konzerne stehen Schlange, damit sie ihnen die Jahresbilanzen prüfen. Solche Experten erhalten Stundensätze von Hunderten von Euro und Extras. Natürlich hätte ich sie nicht warten lassen, wenn ich das gewusst hätte! Viel zu teuer.
War übrigens immer recht lustig, wenn meine Tante sagte, dass sie die Berufe der jungen Leuten gar nicht mehr kapiere. Aber wer versteht die schon noch heute, in Zeiten des Homeoffice? Ist es ein Beruf, sich zu Hause eine Kamera auf den Mundraum zu richten und Sachen zu sagen, wie „gerne zeitnah“, „genießen Sie es“ und „am Ende des Tages“?
Im Jobcenter würde ich bei Berufswünschen jedenfalls „irgendwas mit Partner“ angeben – und dann einfach mal so gucken, was offeriert wird. Im Rahmen des Fachkräftemangels und der Work-Life-Balance vielleicht ja wenigstens ein gemütliches Kuschelsofa für daheim.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Pelicot-Prozess und Rape Culture
Der Vergewaltiger sind wir
Rechtsextreme Demo in Friedrichshain
Antifa, da geht noch was
Trendvokabel 2024
Gelebte Demutkratie
Mord an UnitedHealthcare-CEO
Gewalt erzeugt Gewalt
Bundestagswahlkampf der Berliner Grünen
Vorwürfe gegen Parlamentarier
Berliner Kultur von Kürzungen bedroht
Was wird aus Berlin, wenn der kulturelle Humus vertrocknet?