piwik no script img

Die WahrheitWenn Fressfeinde fauchen

Ja, Animal Prints sind wieder im Trend! Unbeschwert durch den nahenden Modefrühling – das Gebot der leichten Stunde.

Könnte mit Flamingo verwechselt werden: Londoner Model Foto: dpa
Von Kriki

Der Presse-Coup des Jahrzehnts gelang vor zehn Jahren einem bis dato unbekanntem Zoo aus England. Die Zoodirektion verbot damals den Besucherinnen und Besuchern auf ihrem Gelände Kleidung mit Tiermustern, sogenannten Animal Prints, zu tragen. Sie löste damit ein Aufheulen in der Tierweltpresse aus. Der Zoo mit dem viel versprechenden Namen Chessington World of Adventures Resort liegt im Nordwesten Londons kurz vor Hogwarts und ist seitdem weltbekannt.

Das befremdliche Verbot wurde der aufgebrachten Besucherschar ganz behutsam erklärt. Die Aufklärung übernahm die charmante Öffentlichkeitsbeauftragte Natalie Dilloway: „Hier kommen alle Besucher ganz nah in Kontakt mit freilaufenden Nashörnern, Giraffen, Flamingos und Wasserböcken. Wer hier Tiermuster trägt, der erzielt möglicherweise zwei Effekte …“ Entweder, so Dilloway weiter, „die Tiere werden zu freundlich oder das Muster ähnelt dem des Fressfeindes und die Zoobewohner werden aggressiv“.

Zu freundliche Tiere will man natürlich nicht in einem Adventure Ressort, aber zu aggressiv ist halt auch nicht genehm. Frauen, die sich im Leopardenoutfit den Tigern näherten, wurden dort von diesen angefaucht! Tiger und Leopard sind nämlich Nahrungskonkurrenten und sich deshalb spinnefeind. Oder sogar fauchfeind!

Näherten sich die Versuchsfrauen jedoch mit einem Ze­bramuster den Raubtiergehegen, lief Tigern und Leoparden unisono das Wasser im Munde zusammen, eine verdächtige Überfreundlichkeit, die in Zoos eben auch nicht gerne gesehen wird. Aus gutem Grund wird man im Chessington World of Adventures Resort und sonst wo auf der Welt auch niemals Raubtierpfleger im Zebrashirt zu Gesicht bekommen.

Von Zebra bis Alpaka

Publikumswirksam verboten wurden damals im Chessington Ressort folgende Muster: Zebra, Giraffe, Leopard, Gepard, Tiger, Tigerwolf (Hyäne), Streifenhyäne und Afrikanischer Wildhund, also eigentlich jedes Tiermuster, das gut aussieht. Krokodilschlammfarbene, löwenlehmige und eisbärgilbe Kleidung ist dagegen bis heute dort erlaubt!

Es sind ja übrigens fast ausschließlich Zoobesucherinnen, die gegen das Tiermusterverbot verstoßen. Männer tragen ja weltweit eher unauffällige Kleidung in Schlammfarben, obwohl – raubtiergemusterte Abweichler soll es doch immer wieder rund um den Globus geben. Doch was geschieht im Chessington World of Adventures Resort eigentlich mit den abenteuerlustigen Besucherinnen, die sich nicht an das Musterverbot halten?

Um diese Frauen kümmern sich „eigens dafür angeheuerte Rausschmeißer“ berichtete der damals der Stern. Ja, gibt es denn keine Gorillas im Ressort? Zehn Jahre dauert das Tiermusterexperiment im Nordwesten Londons nun schon; was für ein Fazit können wir als objektive Beobachter daraus ziehen? Den Tieren dort geht es ausgezeichnet, sie werden gut unterhalten, das Pflegepersonal wirkt dagegen generell doch etwas überfordert.

Die angeheuerten Rausschmeißer im Ressort sind immer noch gut beschäftigt, denn Animal Prints sind heutzutage an der Tagesordnung, sehr zur Freude der Zootiere. Können sie doch immer wieder zusehen, wie die Rausschmeißer im Chessington World of Adventures Resort ihres Amtes walten und kreischende Besucherinnen hinausbefördern.

Ende 2022 kam jedoch Hoffnung beim entnervten Londoner Zoopersonal auf. In Style kündigte doch wahrhaftig das Ende der Animal Prints an: „5 Modetrends, die wir nicht mehr tragen wollen!“ Doch zu früh gefreut im Zoo? Berichtete doch gleich danach die Elle, dass Heidi Klum Leopardenmuster trägt. Als „All-over-look“! Und die chinesische Fingernagelstudiomafia legte für den Restwinter 2023 nach: „Yes, animal prints are back in fashion!“ Besonders in: der „leopard print“. Nicht nur in diesen neumodisch militärischen Kreisen!

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 /