Die Wahrheit: Einstellen aufs Umstellen
Donnerstag ist Gedichtetag auf der Wahrheit: Heute darf sich die geneigte Leserschaft über ein Poem freuen, das kommende Zeichen der Zeit erklärt.
Die Zeitumstellung? Leicht erklärt!
Wird’s morgens früher heller,
stellt man zurück. Nein, umgekehrt:
Dann gehn die Uhren schneller.
So kommt im Herbst die finstre Nacht
schon eher. Blödsinn – später!
Der Tag wird kurz, ach, lang gemacht …
Man sieht’s am Zeiger: Dreht er
gen Sommerzeit sich derart vor
wie einst zur Winterstunde,
gewinnt er das, was er verlor
und dreht noch eine Runde.
Drum wird im Frühling (oder Lenz)
der Wecker früher schlagen
beziehungsweise später, wenn’s
doch anders ist. Noch Fragen?
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden