Die Wahrheit: Spanien und seine Menschen
Die Spanien-Woche der Wahrheit: Am Gedichtetag darf sich die Leserschaft an einem Poem über das seltsame Land und seine seltsamen Leute erfreuen.
Das Land ist trocken und das Mahl spartanisch:
Man tunkt Kakteen in einen Dip aus Staub.
Zum Nachtisch streut man Heu auf totes Laub,
Denn woker als vegan ist anorganisch.
Zum Trost und Ausgleich ist die Sprache spanisch,
Sehr hart, sehr schnell, für alle Schönheit taub.
Die Menschen nahmen als Kolonialisten
Sehr oft Eau de Kolon. Weil sie so stanken!
Poeten schimpften sie „Die Geisteskranken“.
Die Heutigen sind krasse Monarchisten,
Doch wählen sie zum Großteil die Francisten:
Sie hätten gern, statt Euro, Schweizer Francen.
Die Landeshauptstadt nennt sich Balearen.
Hier muss der Inquisitor Stiere köpfen,
Die frisst der König Ballermann aus Töpfen,
Die schon Kolumbus viel zu eklig waren.
Kanarenvögel gibt’s auf den Kanaren:
Echt schräge Vögel, die Touristen schröpfen.
Moral: Um Gottes willen, was ein Land!
Zum Glück ist es mir völlig unbekannt.
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Koalitionsverhandlungen
Der SPD scheint zu dämmern: Sie ist auf Merz reingefallen
Parkinson durch Pestizide
Bauernverband gegen mehr Hilfe für erkrankte Bauern
Iranische Aktivistin über Asyl
„Das Bamf interessiert wirklich nur, ob du stirbst“
Anlegen nach dem Crash
Ruhe bewahren oder umschichten
Strafe wegen Anti-AfD-Symbolik
Schule muss Tadel wegen Anti-AfD-Kritzeleien löschen
Von Frankreich lernen
Wie man Rechtsextreme stoppt