Die Wahrheit: Kyiv Calling
Die ukrainische Band Beton sorgt gerade weltweit mit einem Song für Furore. Erschreckend allerdings ist ihr historisches Vorbild.
D as Clash-Cover „Kyiv Calling“ der ukrainischen Band Beton macht gerade als musikalische Untermalung für Solidaritätsadressen in den sozialen Netzwerken die ganz große Runde. So weit, so gut, so hoch die internationale Punkrocksolidarität!
Nun aber schauten sich ein paar Musikfreunde den Facebook-Account der Band genauer an, die sich selbst als „antifaschistisch“ und „antirassistisch“ bezeichnet. Dort posieren Beton-Musiker in T-Shirts, die im Stil des Ramones-Logo den ukrainischen Nationalisten Stepan Bandera feiern. Mittlerweile hat sich die Band zur Kritik geäußert und ein alarmierendes Geschichtsbild offenbart: „Für viele Ukrainer ist Stepan Bandera ein Held, ein Symbol des Widerstands gegen die russische Besatzung, ein Symbol des Maidan. Außerdem war er mehrere Jahre in einem KZ der Nazis eingesperrt.“
Natürlich trifft Letzteres zu, allerdings saß Bandera in Sachsenhausen als vergleichsweise privilegierter „Ehrenhäftling“, nachdem er 1941 versucht hatte, einen unabhängigen und ethnisch exklusiven Staat in der Westukraine auszurufen. Aber Eigenständigkeit wollten die Deutschen den slawischen Metöken in ihrem germanischen Kolonialreich nicht zugestehen, nicht mal den Faschisten unter ihnen.
Trotz der Inhaftierung Banderas gab es eine Zusammenarbeit ukrainischer Nationalisten mit deutschen Besatzern und ethnische Säuberungen der „Banderivci“ auf eigene Rechnung. „Hervorzuheben ist die Beteiligung der UPA am Holocaust und an Massakern an der polnischen Zivilbevölkerung in Wolhynien, bislang eine von den ukrainischen Nationalisten nur ungern und ambivalent eingestandene Tatsache“, schreibt der Historiker Volodymyr Masliychuk in einem Text für die Böll-Stiftung.
Wenngleich persönlich abwesend, war Bandera als Führer der Bewegung mitverantwortlich für die Verbrechen seiner Gefolgsleute, die er ideologisch vorbereitet hatte. Von seinem populären Heldenmythos mag die Band dennoch nicht lassen: „Wir verstehen und verurteilen, dass Banderas Name benutzt wird, um Verbrechen zu begehen“, formulieren die Punkrocker maximal ambivalent.
Sicherlich ist der brutale Angriffskrieg, der liberale wie nationalistische Ukrainer zur Überlebensgemeinschaft verschweißt, kein idealer Zeitpunkt, eine reflektierte Geschichtspolitik einzufordern, allerdings befeuern derart hanebüchene Äußerungen die Wirksamkeit russischer Propagandalügen.
Dass Beton „entnazifiziert“, werden muss, glaube ich aber trotz ihrer geschmacklos textil gewordenen Erinnerungskultur nicht. „Wir wollen in einem demokratischem Land ohne Krieg leben, in dem jeder unabhängig von Rasse oder Glaube willkommen ist“, hoffen die Musiker im belagerten Kyjiw, aber im politischen Denken Banderas werden sie in dieser Hinsicht nicht fündig werden. Die Vision einer demokratischen Ukraine hat der Nationalist und Antisemit ganz sicher nicht geteilt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!