Die Wahrheit: Das härteste Weihnachten seit 2019
Wohin bloß mit all der jahresendzeitlich bedingten Energie des Traditionalismus? Was soll man kaufen? Wo? Und für wen?
D as härteste Weihnachtsfest seit 1945 lauert auf uns, verkündigte kürzlich mit großer Freude der Fachwichtel aus Nordrhein-Westfalen. Damals schenkte man sich Brotmarken und buk fettfreie Kartoffelplätzchen, während man fror und keinen Tannenbaum hatte, falls meine älteren Verwandten mich richtig informiert haben.
Auch ribbelte man alte Pullover auf, aus deren Wolle man Socken für die Verwandtschaft strickte. Möglicherweise briet man sich gegen den Hunger auch Katzen und Hunde, während man die Familienexemplare von „Mein Kampf“ verfeuerte, um es etwas wärmer zu haben; darüber schwiegen die Großeltern. Oder aßen sie das Buch und warfen die Haustiere in den Ofen? Ich weiß es nicht, aber Armin Laschet weiß es offenbar erst recht nicht.
Da unser Familientreffen in diesem Jahr regelkonform abgesagt wurde, findet mein jahreszeitlich bedingter galoppierender Traditionalismus kein Ventil. Für wen soll ich überhaupt einkaufen? Egal, etwas Besonderes muss her! Die „Winter-Edition“ des Joghurts als Bratapfel und Vanillekipferl hatte ich bereits. Wieso gibt es nicht auch die Geschmacksrichtungen Semmelknödel oder Gänsefurz? Ich würde es probieren.
Als ich versuche, den Liebsten im Supermarkt zu den teuren Schokoladen zu lotsen, beginnt er zu jammern: „Bitte nicht wieder die mit Hering-Marzipan!“ Aber er hat keine Chance, denn zurzeit ist er das einzige Opfer meines Fütterungstriebs, der sich ungebremst zur Größe der Nordmanntanne vor dem Rockefeller Center auswächst, weil wir nämlich außer Essen zu zweit in diesem Advent gar nichts erleben. Nur die Anzahl der Kerzen auf dem Tisch ändert sich. Wie aufregend!
Fast hätte ich aus Langeweile schon nach meiner Häkelnadel und der Nachkriegswolle gesucht. Schließlich gibt es Neugeborene in der Verwandtschaft und im Freundeskreis – aber ein letzter Rest von Realismus flüsterte mir, dass die lieben Kleinen in zehn Jahren keine Babyjäckchen mehr bekommen wollen, und schneller werde ich es erfahrungsgemäß niemals schaffen. Meine Oma schob die Handarbeiten immer meiner Mutter zum Fertigmachen zu, weil sie ihr kreatives Leben mit Kleinigkeiten wie Säumen, Zusammennähen und Knopflöcherrändeln nicht belasten wollte. Ich kann sie gut verstehen, aber leider lebt meine Mutter nicht mehr.
Ach, Geschenke. Letzte Weihnachten brachte die Nachbarin lächelnd hochwertige, aber hässliche Dessertteller. Kurz war ich peinlich berührt, weil ich kein Präsent für sie hatte, bis ich ihre Gabe wiedererkannte. Da versank ich in einem Glühweinsee aus Fremdscham. Es war nämlich die Nachbarin, die immer ruft: „Wirf das nicht weg, ich kann das noch brauchen!“ Wahrscheinlich hätte sie selbst für Armin Laschet noch Verwendung. Und ich stand da mit diesen seltsam geformten Scheußlichkeiten, die mir gerade zum zweiten Mal überreicht wurden. Die Tellerchen werden demnächst ihr härtestes Weihnachtsfest seit 1945 erleben.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Alles zur Bundestagswahl
Lindner und die FDP verabschieden sich aus der Politik
Wahlsieg der Union
Kann Merz auch Antifa?
Totalausfall von Friedrich Merz
Scharfe Kritik an „Judenfahne“-Äußerungen
FDP bei der Bundestagswahl
Lindner kündigt Rückzug an
Wahlergebnis der AfD
Höchstes Ergebnis für extrem Rechte seit 1945
Bundestagswahl 2025
Mehr gewollt und links verloren