Die Wahrheit: In der Einflugscheiße
Die Wahrheit ist dieser Tage zu Besuch bei einem krass mit den Wahlen befassten US-Bürger im äußersten Westen von Nevada.
Überall Filterkaffeeflecken, die Luft steht. Wie in einem Taubenschlag geht es zu. Und tatsächlich – von oben und unten, von rechts und von links und ja, auch von draußen auf der Straße, ist ein vielstimmiges Gurren und Scharren zu vernehmen. Sekündlich, minütlich, stündlich und täglich überschlagen sich die Ereignisse. Unfassbar. „Mir fällt dazu nichts mehr ein“, sagt Dan Milestone und nimmt noch einen Schluck Filterkaffee. „Alles verkacken die Viecher, es ist wirklich furchtbar.“
Milestone geht leicht gebückt, eigentlich ist er ein echtes amerikanisches Mannsbild in stonewashed Jeans und aus dem äußersten Westen von Nevada. Aber unter der Last Abertausender an- und abfliegender Brieftauben gerät auch er ans Limit seiner bärenstarken Kräfte. „Erst trudelten die Tiere wochenlang mit Wahlumfragenteilnahmebögen im Schnabel ein. Was da alles für Fragen dabei waren! Und jetzt kommen noch ständig Briefwahlumschläge mit Briefwahlunterlagen angeflogen!“
Milestone ist 94. Mit den allermeisten der 487 nordamerikanischen Meinungsforschungsinstitute sowie den 50 Wahlbehörden der US-Bundesstaaten hat er seit der Amtszeit von Dwight D. Eisenhower lukrative Zulieferverträge abgeschlossen. Jetzt zieht er die obere mittlere Schublade eines knarzenden Sekretärs auf. Eine leicht übergewichtige Brieftaube knabbert ihm dabei fast zärtlich am Ohrläppchen.
Wiedereinführung der Sklaverei?
„Hier, lesen Sie mal, das haben die Meinungsforscher von ‚Gone with the wind‘ letzte Woche gefragt: ‚Halten Sie die Wiedereinführung der Sklaverei nicht nur in ländlichen, sondern auch in städtischen Ballungsräumen für wünschenswert?‘“ Wir schütteln mit dem Kopf, dabei waren wir ja gar nicht gefragt, sondern die Umfrageteilnehmer, die fürs Antworten Gutscheine für Kentucky Fried Chicken bekamen.
Dan Milestone wedelt triumphierend mit den Wahlumfragebögen herum. „Natürlich haben die Leute nicht für die Wiedereinführung der Sklaverei wo auch immer gestimmt! Sondern sie haben angegeben, angekreuzt oder angetippt, dass ihnen stattdessen bessere Fernbusverbindungen und endlich mehr Tierarztpraxen wichtiger sind.“
Was wir daraus lernen? „Well“, kommt es von Milestone wie aus einer halbautomatischen Schreckschusspistole geschossen, „well, daraus haben alle bis auf zwei Meinungsforschungsinstitute hierzulande geschlossen, dass Joe Biden und die Demokraten 10,1 bis 10,4 Prozent bei den Präsidentschaftswahlen vor Donald Trump und seiner republikanischen Kombo liegen.“ – „Und was ist mit Trumps Fox News?“, fragen wir munter weiter. „Die haben ihre eigenen Brieftauben, dazu kann ich Ihnen nichts sagen“, antwortet Milestone wahrheitsgemäß.
Dann nimmt er einen allerletzten Schluck Filterkaffee, guckt hektisch auf seine rotblau angelaufene Armbanduhr. „Ein Geschenk von Bill Clinton“, erklärt er ein bisschen verlegen. „Eigentlich bin ich ja unbestechlich.“ Milestone rauft sich plötzlich das altersmild weißblond glänzende Haar. „Ich brauche Wahlergebnisse, so kann ich nicht arbeiten!“ Doch bevor wir den Brieftaubengreis weiter seiner tierisch fäkalen, aber für die amerikanische Demokratie so zentralen Arbeit nachgehen lassen, wollen wir von ihm, Dan Milestone, noch eine wichtige Sache wissen.
Wie eigentlich ist es jetzt um die Einflussnahme Russlands bei der Chose bestellt? Der 94-Jährige fasst sich lebhaft an den Kopf. „Bingo! Good question! Zu der Frage schick ich glatt noch mal ein Täubchen los!“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
Ukraine-Verhandlungen in Saudi-Arabien
Wege und Irrwege aus München
Krisentreffen nach Sicherheitskonferenz
Macron sortiert seine Truppen
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen