Die Wahrheit: Die Welt mit Gin retten
Kann man den Klimawandel mit Saufen aufhalten? Eine schottische Brennerei geht mit umweltverträglichem Sprit hausieren.
D ank Corona hat das Klima derzeit eine Atempause. Aber das wird sich ändern, sobald das Virus besiegt ist. Die Menschen werden ihre Flugreisen nachholen oder das Geld, das sie wegen geschlossener Kneipen gespart haben, in schöne neue SUVs anlegen. Man muss sich also andere Strategien einfallen lassen, um die Klimaziele zu erreichen – zum Beispiel zünftige Trinkgelage.
Die Meisterbrennerin Kirsty Black hat einen Gin erfunden, der mehr Kohlendioxid verbraucht, als bei der Herstellung freigesetzt wird. Das in Kreisen des englischen Königshauses überaus beliebte Gesöff wird in dem Fall nämlich nicht aus Getreide oder Melasse hergestellt, sondern aus Erbsen. Black arbeitet seit fünf Jahren in der Arbikie-Brennerei, einem seit vier Generationen bestehenden Familienbetrieb in den schottischen Highlands.
Nebenbei schreibt sie eine Doktorarbeit an der Abertay University in Dundee. Ich kenne das Thema nicht, aber vermutlich geht es um den hochprozentigen Gemüsesaft. Jede 700-Milliliter-Flasche bindet anderthalb Kilo Kohlendioxid. Der Gin ist derzeit nur online erhältlich und kostet 43 Pfund pro Flasche. Er heißt „Nàdar“, das ist das gälische Wort für Natur. Man nutze die Kraft der Natur und der Wissenschaft, um den ersten klimafreundlichen Gin der Welt zu produzieren, heißt es in der Werbung. Die proteinhaltige Würze nach dem Brennvorgang benutzt man, um Kühe damit zu füttern, denn der Familie gehört seit dem Jahr 1660 ein Bauernhof. Damit macht man freilich die Klima-Pluspunkte wieder zunichte.
Die Familie hätte das klimafreundliche Gesöff wenigstens nach seiner Erfinderin nennen können. Aber man hatte bereits „Kirsty’s Gin“ im Sortiment. Dessen Mischung aus Carline-Disteln, Blaubeeren, Seetang und drei Kartoffelsorten repräsentiere den Ozean, die Felsen und die Landschaft rund um die Brennerei, behauptet die Namensgeberin. Doch Kirsty’s Gin bindet kein Kohlendioxid. Mit 37 Pfund ist er aber billiger als Nàdar. Und er hat beim Schnapsfestival in San Francisco die Goldmedaille gewonnen.
Wäre der klimafreundliche Gin schon früher erfunden worden, hätte die Mutter von Königin Elisabeth mit ihren inneren Desinfektionswerten die Erde im Alleingang retten können. Ihre Leber wäre Weltkulturerbe geworden. Man hat Queen Mum übrigens damals nicht verbrannt, sondern erdbestattet, weil sonst das Krematorium in die Luft geflogen wäre.
Dank Nàdar kann man jetzt den Schriftsteller Oliver St. John Gogarty frei zitieren: „Trinkt, bis ihr die Entlein im Gin-Becher schwimmen seht. Mit jedem Vollrausch tragt ihr zur Rettung der Erde bei.“
Mein Problem ist allerdings, dass ich keinen Gin mag. Und ein Freund von Erbsen bin ich auch nicht. Vielleicht könnte Kirsty Black einen Whiskey aus Spargelspitzen erfinden? Oder einen Cognac aus Pfifferlingen?
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?