Die Wahrheit: Seltsame Nächte
Ein Arthotel ohne Kunst, ein Rauchmelder ohne Rücksicht und Unterwäsche, die von Rezeptionisten beäugt wird – ein Abenteuer in Darmstadt.
W er sich bei einer Veranstaltung auf die Bühne wagt, die „Seltsame Tage“ heißt, ist selbst Schuld. Das bin ich sowieso – an allem, außer am Klimawandel, das war Trump. Aber ich war zur rechten Zeit in Thüringen, danach im CDU-Vorstand, und alle Orkane hören ohnehin auf mein Kommando.
Also: Seltsame Tage, ein Podiumsgespräch mit Kollegen in Darmstadt, einem Ort, über den ich keine Namenswitze machen werde. Trotz meiner wiederholten Besuche lauern dort immer noch Hotels, die ich nicht kenne. Diesmal war es ein Arthotel. Da erwarte ich etwas Spektakuläres und bin demnach selbst Schuld.
Dieses Arthotel hieß bis vor zwei Wochen noch Hotel Prinz Heinrich, war also praktisch sein eigener Namenswitz und außerdem angetreten, alle Hoffnungen zu enttäuschen. Wie Prinz Heinrich wird es auch die nächsten 200 Jahre aussehen, falls der Klimawandel oder Thüringen Deutschland kein Ende machen. Hässliche Lampen konkurrierten mit verschreibungspflichtigen Teppichböden in langen, albtraumerzeugenden Gängen. Als ich auf der Wanderung zu unseren Zimmern ein Bild entdeckte, und „Guckt mal, endlich Art!“ brüllte, sagte der Kollege, „das da“ sei auf keinen Fall Kunst, auch wenn es an der Wand hänge.
Der andere Kollege entzückte mich, indem er meinte, niemand habe bemerkt, dass ich auf der Bühne weniger geredet hätte als die anderen. Nach längerem Grübeln kam ich darauf, dass ich weniger gefragt wurde. Da kann das schon mal passieren. Oder Trump war Schuld.
Hätte ich ohne Begleitung ins Arthotel gemusst, hätte ich mich vermutlich unter Zuhilfenahme hässlicher Holzverschalungen gleich entleibt. Unter dem Schutz der Kollegen erreichte ich immerhin mein Zimmer, in dem später der defekte Feuermelder versuchte, mich zu Tode zu erschrecken. Als er um viertel nach eins aufjaulte, wusste ich mich nicht zu wehren. Es gab nicht einmal ein Telefon, mit dem ich die Rezeption verständigen konnte.
Musste ich auch nicht, weil das der Feuermelder schon selbsttätig erledigt hatte. Der atemlose Rezeptionist stieg hochprofessionell auf den einzigen Stuhl im Raum und zerlegte den Rauchmelder. Anschließend baute er ihn wieder zusammen, wobei er versuchte, nicht auf meine Unterwäsche zu gucken. Außerdem verdächtigte er mich, geraucht zu haben, obwohl ich nur geschlafen hatte. Als der Rauchmelder um zwei Uhr wieder losging, demontierte ich ihn selbst, drückte ihn dem Rezeptionisten in die Hand und rief: „Nehmen Sie das mit, es ist böse!“
Um fünf kam dann die Straßenkehrmaschine, wobei der Kollege später meinte, es sei eher ein sehr lautes Transportflugzeug gewesen. Bis um halb sieben ramenterten noch mehrere davon quer durch mein Zimmer; vielleicht waren es fliegende Straßenkehrmaschinen.
Außerdem hatte ich irgendwo auf dem Weg zum kunstlosen Arthotel auch noch meine Mütze verloren. Das war aber nicht so schlimm, weil ich damit aussah wie meine Mutter.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung