Die Wahrheit: Seltsame Nächte
Ein Arthotel ohne Kunst, ein Rauchmelder ohne Rücksicht und Unterwäsche, die von Rezeptionisten beäugt wird – ein Abenteuer in Darmstadt.
W er sich bei einer Veranstaltung auf die Bühne wagt, die „Seltsame Tage“ heißt, ist selbst Schuld. Das bin ich sowieso – an allem, außer am Klimawandel, das war Trump. Aber ich war zur rechten Zeit in Thüringen, danach im CDU-Vorstand, und alle Orkane hören ohnehin auf mein Kommando.
Also: Seltsame Tage, ein Podiumsgespräch mit Kollegen in Darmstadt, einem Ort, über den ich keine Namenswitze machen werde. Trotz meiner wiederholten Besuche lauern dort immer noch Hotels, die ich nicht kenne. Diesmal war es ein Arthotel. Da erwarte ich etwas Spektakuläres und bin demnach selbst Schuld.
Dieses Arthotel hieß bis vor zwei Wochen noch Hotel Prinz Heinrich, war also praktisch sein eigener Namenswitz und außerdem angetreten, alle Hoffnungen zu enttäuschen. Wie Prinz Heinrich wird es auch die nächsten 200 Jahre aussehen, falls der Klimawandel oder Thüringen Deutschland kein Ende machen. Hässliche Lampen konkurrierten mit verschreibungspflichtigen Teppichböden in langen, albtraumerzeugenden Gängen. Als ich auf der Wanderung zu unseren Zimmern ein Bild entdeckte, und „Guckt mal, endlich Art!“ brüllte, sagte der Kollege, „das da“ sei auf keinen Fall Kunst, auch wenn es an der Wand hänge.
Der andere Kollege entzückte mich, indem er meinte, niemand habe bemerkt, dass ich auf der Bühne weniger geredet hätte als die anderen. Nach längerem Grübeln kam ich darauf, dass ich weniger gefragt wurde. Da kann das schon mal passieren. Oder Trump war Schuld.
Hätte ich ohne Begleitung ins Arthotel gemusst, hätte ich mich vermutlich unter Zuhilfenahme hässlicher Holzverschalungen gleich entleibt. Unter dem Schutz der Kollegen erreichte ich immerhin mein Zimmer, in dem später der defekte Feuermelder versuchte, mich zu Tode zu erschrecken. Als er um viertel nach eins aufjaulte, wusste ich mich nicht zu wehren. Es gab nicht einmal ein Telefon, mit dem ich die Rezeption verständigen konnte.
Musste ich auch nicht, weil das der Feuermelder schon selbsttätig erledigt hatte. Der atemlose Rezeptionist stieg hochprofessionell auf den einzigen Stuhl im Raum und zerlegte den Rauchmelder. Anschließend baute er ihn wieder zusammen, wobei er versuchte, nicht auf meine Unterwäsche zu gucken. Außerdem verdächtigte er mich, geraucht zu haben, obwohl ich nur geschlafen hatte. Als der Rauchmelder um zwei Uhr wieder losging, demontierte ich ihn selbst, drückte ihn dem Rezeptionisten in die Hand und rief: „Nehmen Sie das mit, es ist böse!“
Um fünf kam dann die Straßenkehrmaschine, wobei der Kollege später meinte, es sei eher ein sehr lautes Transportflugzeug gewesen. Bis um halb sieben ramenterten noch mehrere davon quer durch mein Zimmer; vielleicht waren es fliegende Straßenkehrmaschinen.
Außerdem hatte ich irgendwo auf dem Weg zum kunstlosen Arthotel auch noch meine Mütze verloren. Das war aber nicht so schlimm, weil ich damit aussah wie meine Mutter.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Vor der Bundestagswahl
Links liegen gelassen
Spendenrekord im Wahlkampf
CDU bekommt fast zehnmal so viele Großspenden wie SPD
Forschung zu Klimabewegung
Wie radikale Gruppen der Klimabewegung nutzen
Evangelische Kirche im Osten
Wer will heute noch Pfarrer werden?
Neue Altkleider-Verordnung der EU
Gut fürs Gewissen, mehr nicht
Debatte nach Silvester
Faeser und Wissing fordern härtere Strafen