Die Wahrheit: Artenschutz für Söder
Lebenslänglich Bayer: Jetzt muss man schon als Erklärbär herhalten für einen Ministerpräsidenten, der Franke ist. Franke! Ist das nicht Warnung genug?
B ayern hat einen neuen Superstar. Markus Söder heißt er und könnte mal Bundeskanzler werden, wie mir aus Presse, Funk und Fernsehen entgegenkommentiert wird. Kaum ein Tag vergeht, an dem ich nicht auf ihn angesprochen werde. Man hält mich für einen Söder-Experten. Ich sei doch Bayer, da müsse ich doch wissen, wie der tickt. Ich soll den Södererklärbär geben. Plötzlich ist ein bayerischer Ministerpräsident, der jahrelang nichts als Gänsehaut verursacht hat, in aller Munde. Söder ist hip. Und ich soll dem Phänomen auf den Grund gehen. Vielen herzlichen Dank auch!
Dabei habe ich von Markus Söder keine Ahnung. Was ich weiß: Der Mann ist Franke. Das sollte allen Warnung genug sein. Dieser Mann darf niemals Kanzler werden. Und die tolle Rede, die er auf dem CDU-Parteitag gehalten hat? Er sei sogar humorvoll gewesen, höre ich. Humorvoll?
Allen wackeren Komödianten, allen tapferen Arbeitern, die in den Bergwerken der Humorbranche nach Pointen schürfen, wünsche ich ein so dankbares Publikum, wie es Söder beim CDU-Parteitag hatte. Wenn wir jetzt anfangen die paar flachen Witze auf Herbert-Hisel-Niveau (bitten unbedingt googeln!), die Söder da gerissen hat, für einen Ausweis von Humor zu halten, dann muss auch die Geschichte der Karnevalsauftritte von Annegret Kramp-Karrenbauer neu geschrieben werden.
Manche halten ihm zugute, dass er gegen den Klimawandel ist. Das müsse man ihm lassen, höre ich dann. Irgendwann wird Söder wahrscheinlich noch dafür gelobt, dass er die Erde nicht für eine Scheibe hält. Andere haben mitgekriegt, dass es in Bayern jetzt sogar einen Runden Tisch für Artenvielfalt gibt – wegen der Bienen und so.
Mich wundert das nicht. Wenn ich Franke wäre, würde ich mich auch für Artenschutz einsetzen. Ein bayernweites Volksbegehren „Rettet die Franken!“ hätte jedenfalls kaum Aussicht auf Erfolg. Bienen können viel. Eine wurde sogar von Gott besungen. Aber Franken? Eben. In Altbayern jedenfalls würde kaum einer für die Franken votieren.
Als 2016 im Freistaat beschlossen wurde, das Gesundheitsministerium von München nach Nürnberg zu verlegen, haben sich 90 Prozent der Mitarbeiter gegen eine Versetzung ausgesprochen. Wer halbwegs bei gesundem Verstand ist – und davon sollte man bei Mitarbeitern eines Gesundheitsministeriums doch ausgehen –, steht einem Umzug nach Franken also eher kritisch gegenüber. Über die genauen Gründe soll hier nicht spekuliert werden. Es muss jedenfalls welche gegeben haben. Dass sie nichts mit Franken zu tun haben, wird aber wohl kaum einer behaupten können.
Eines übrigens weiß ich doch noch über Markus Söder. Er ist in der CSU. Vielleicht reicht das ja als Warnung.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Erpressungs-Diplomatie
Wenn der Golf von Mexiko von der Landkarte verschwindet
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Zwei Todesopfer nach Anschlag in München
Schwer verletzte Mutter und Kind gestorben