Die Wahrheit: Gesprächstherapie mit Rechten
Höcke redet wie Hitler, Gauland sieht ein bisschen senil aus – so soll das angebliche Demaskieren rechter Politiker durch Journalisten funktionieren.
I ch kann mich noch gut erinnern, wie damals, Anfang der vierziger Jahre des vorigen Jahrhunderts, die Alliierten das Gespräch mit den besorgten deutschen Rechtsradikalen suchten. Man redete Face-to-Face mit den Nazis, man argumentierte inhaltlich, besuchte Rechtsintellektuelle auf ihren Landgütern, diskutierte mit NSDAP-Politikern in Radio-Talkshows über dieses und jenes und redete ihnen schließlich den geplanten Holocaust aus. Ich denke, diesem guten, erfolgreichen Beispiel sollten wir weiterhin folgen.
Mal im Ernst: Warum um Himmelswillen sollte man „mit Rechten reden“? Nie sagt ein Höcke, Kalbitz oder Tillschneider vor einer Kamera das, was er beim Kyffhäuser-Treffen des „Flügels“ sagen würde, im Zweifelsfall behaupten sie auch einfach mal das Gegenteil von dem, was sie im inneren Zirkel von sich geben. Stattdessen kann man auch versuchen, Kartoffelbrei an die Wand zu nageln.
Das „Demaskieren“, das manche Journalisten bei diesen Interviews angeblich beabsichtigen, gelingt nie: Im besten Fall sieht Gauland ein bisschen senil aus, und man kapiert, Höcke redet wie Hitler. Da die Hälfte ihrer Fans sich aber in einem ähnlichen Geisteszustand wie Gauland befindet und die andere Hälfte Hitler durchaus für eine positive Referenzgröße in Sachen Rhetorik hält, schreckt das niemanden ab.
Trotzdem geht das legitimierende Gequatsche weiter: So bekommt die AfD am Landtagswahlabend im MDR jeden Raum, um sich als ganz normale Partei darzustellen, und eine Moderatorin bringt dann sogar noch eine „bürgerliche Koalition“ zwischen CDU und AfD ins Spiel. Und im ZDF darf an einem normalen Mittwochabend zunächst Meuthen bei Dunja Hayali, dann danach Gauland bei Markus Lanz die übliche kulturell verbrämte rassistische Hetze ins Land blasen.
Auch schön: Der Kurator für die Dresdener Kulturhauptstadtbewerbung, Michael Schindhelm, trifft sich demnächst zum öffentlichen Plausch mit Susanne Dagen. Die Buchhändlerin findet nicht nur Pegida dufte, sondern initiierte auch die paranoide, vor einer linken Gesinnungsdiktatur in Deutschland warnende „Charta 2017“. Und sie moderiert gemeinsam mit der rechtsradikalen Ellen Kositza, der Frau des neurechten Chefideologen Götz Kubitschek, einen Leseabend, den besorgte Bildungsbürger auch auf YouTube verfolgen können. Titel: „Aufgeblättert. Zugeschlagen – Mit Rechten lesen“.
Mit „Zuschlagen“ kennen sich die Leute in diesem Millieu ja ganz gut aus. Auch wenn Kubitschek, Kositza und Höcke sich selbstverständlich von jeglicher Gewalt distanzieren. Womit wir wieder bei der Sinnlosigkeit solcher Gespräche wären. Diese Leute sagen öffentlich nicht, was sie wirklich denken und wollen.
Ich möchte nur daran erinnern, dass angesichts von Putin, Trump und Johnson nicht mehr viele Alliierte übrigen bleiben, uns noch mal aus der Scheiße rauszuhauen, wenn die Gesprächstherapie schief geht.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Prozess zu Polizeigewalt in Dortmund
Freisprüche für die Polizei im Fall Mouhamed Dramé
MLPD droht Nichtzulassung zur Wahl
Scheitert der „echte Sozialismus“ am Parteiengesetz?
Proteste in Georgien
Wir brauchen keine Ratschläge aus dem Westen
Fake News liegen im Trend
Lügen mutiert zur Machtstrategie Nummer eins
Ex-Wirtschaftsweiser Peter Bofinger
„Das deutsche Geschäftsmodell funktioniert nicht mehr“
Scholz zu Besuch bei Ford
Gas geben für den Wahlkampf