Die Wahrheit: Brexit, Bier und der ganze Bockmist
Zum ersten Mal in Brüssel. Zwischen Pommes frites und Käsekroketten reift der Entschluss, Botschafterin der abgeschiedenen Provinzorte zu werden.
N eulich war ich zum ersten Mal in meinem Leben in Brüssel. Eine schöne Stadt, aber nichts für Engländer. Der Brexit ist in meinen Augen vollkommen gerechtfertigt, denn es gibt in Brüssel sehr viel Bier, und wer Engländer und sehr viel Bier zusammenzählt, weiß, was ich meine. Das geht nicht lange gut.
Auch spricht der Brüssel-Bewohner nicht gern Englisch, sondern lieber Französisch, was die Briten irritiert. Ihre Sprache hat schließlich Weltniveau, was soll da all das Geraunze und Genuschel? Wer Französisch nicht beherrscht, also Ignoranten wie die Engländer und ich, wird in Brüssel flugs zum Flamen erhoben. So lauscht man dann fasziniert einer weiteren Sprache, die man nicht versteht. Ich bin aber trotzdem noch nicht mal annähernd aus der EU ausgetreten.
Als ich die europäische Hauptstadt besuchte, glänzte die gesamte Verwaltung samt Parlamentariern durch Abwesenheit, denn es war schon Freitag. Wir freundlichen Touristen hätten das Parlament im Handstreich übernehmen können, dazu auch noch die Kommission – nirgendwo waren mehr als ein paar Wachleute zu sehen, lächerlich. Vielleicht tagten alle Abgeordneten gerade in Straßburg, sie haben ja ein Reiseparlament, damit ihnen nicht langweilig wird bei all ihren Abstimmereien.
Mehr als 40.000 Lobbyisten lungern in der Stadt herum (von Montag bis Donnerstag, versteht sich), weiß mein schlauer Reisebegleiter. Wir passierten die Vertretung des Landes Hessen bei der EU, ein imposantes Gebäude. Jeder ist in Brüssel irgendwie vertreten, weiß mein sehr schlauer Reisebegleiter. Natürlich wird selbst Großbritannien trotz Brexit-Gewürge auch in Zukunft eine ständige Vertretung bei der EU brauchen, falls bis dahin nicht das ganze Land zurückgetreten und ins Meer gefallen ist.
Sogar mein kleines, puscheliges Niedersachsen gibt damit an, „stets am Puls der EU“ zu sein. Ja, auch Sachsen unterhält ein Büro, das übrigens mit dem merkwürdigen Slogan „Sachsen – dort liegt Europa“ wirbt. Wer hat Europa bloß dort hingelegt? Und möchte es nicht lieber wieder weg?
Da Brüssel wirklich sehr hübsch ist, wäre ich ebenfalls bereit, hier meine Heimatgemeinde zu repräsentieren. Falls das nicht vorgesehen sein sollte für Orte mit weniger als 500 Einwohnern, könnte ich alternativ auch die Lobbyarbeit für eine interessante Minderheit übernehmen. Den Bund der Steuererklärungsabgabenverschieber, den Verein der Schokoladeneisverschmäher, die Gemeinschaft der als Fläminnen verkannten Niedersächsinnen zum Beispiel.
Ich habe dann gleich geübt. Nachdem ich nach zwei Tagen in Brüssel mein Jahreskontingent an Pommes frites aufgezehrt hatte, schöpfte ich in der Folge meine Käsekrokettenfangquote voll aus und diskutierte die gesetzlich festzulegende Mindestanzahl zu verzehrender Fleischbällchen für Vegetarier. Die Biervorgabe konnte ich allerdings danach nicht mehr schaffen, aber der superschlaue Reisebegleiter half auch hier gern weiter.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!