Die Wahrheit: Flaschenkinder
Donnerstag ist Gedichtetag auf der Wahrheit: Heute darf sich die geneigte Leserschaft an der trinkenden Jugend erfreuen.
Junge Menschen tragen Flasche.
Lifestyle ist es, keine Masche.
Beim Flanieren unverzichtbar
und als Zubehör gut sichtbar.
Können so, das ist gerissen,
falls sie plötzlich tanken müssen,
gleich die Pulle an die Lippen
setzen und beim Latschen kippen.
Tät ein Sandsturm wütend wehen,
dass die Autos untergehen,
und die Straßen drin versinken,
hätten’s trotzdem was zu trinken.
Tragen Flaschen durch die Gegend.
Wollen uns so nahelegen,
dass wir ohne Flüssigkeiten
zählen zu den Todgeweihten.
Niemals darf man das vergessen!
Gut nur, dass sie nicht stattdessen
Klopapier durch Straßen schleifen.
Dass wir das dann auch begreifen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links