piwik no script img

Die Wahrheit„Eigentum muss sexy sein!“

Das Wahrheit-Interview: Der FDP-Vorsitzende Christian Lindner fordert statt Enteignungen den koketten Staat, der seine Reize auszuspielen weiß.

Lindner säuselt seiner Generalsekretärin den Marsch Foto: dpa

In deutschen Großstädten fehlt es an Wohnungen, die Quadratmeterpreise steigen und steigen. Manche denken bereits über die Enteignung von Wohnungsgesellschaften nach. Ist der Kapitalismus am Ende? Wie wohnen wir morgen und braucht man dazu noch die Liberalen? FDP-Haus- und -Hofmeister Christian Lindner steht Rede und Antwort.

taz: Herr Lindner, Sie sprechen sich vehement gegen die Idee der Enteignung aus, mit der die Grünen gerade sympathisieren.

Christian Lindner: Allerdings. Mit Stasi-Methoden schafft man keinen Wohnraum, höchstens Mauern. Und bei Mauern fehlt noch mindestens ein Dach zum fertigen Haus. Ganz zu schweigen von Wasser, Strom, W-LAN und einer Sitzgelegenheit. Sie sehen also, das Ganze ist schon baulich nicht zu Ende gedacht.

Aha.

Ja, vor allem aber man macht man sich mit so einer Rhetorik rasend unattraktiv für künftige Geldgeber aus dem Immobiliensektor, da muss man dagegenhalten. Wenn das manische Profitstreben, das unsere Wirtschaft anbumst, verschwindet, verschwindet auch die FDP … – streichen Sie das, schreiben Sie lieber: Freiheit. Dann verschwindet die Freiheit.

Was ist also Ihr Vorschlag?

Wir brauchen einen koketten Staat, der seine Reize auszuspielen weiß. Wir müssen die Investoren bezirzen und mit einem lasziven Augenaufschlag, der Fruchtbarkeit und Rendite verspricht, um den kleinen Finger wickeln. Eigentum muss sexy sein!

Wie gewinnt man aber denn nun konkret Wohnraum, wenn der Platz knapp wird? Die Menschen finden ja schon jetzt kein Dach mehr über dem Kopf.

Das ist doch bloß Propaganda. Wir haben im Städtebau noch längst nicht alle Möglichkeiten ausgeschöpft. Wie viele Dachböden stehen leer und ließen sich mit ein wenig gutem Willen in rustikal-charmante Schlafstätten für Lowperformer verwandeln? Wie viele Garagen hätten das Potenzial, als Studentenappartement vermietet zu werden? Schläft man etwa schlechter, nur weil ein Range Rover und ein offener Benzinkanister im Zimmer stehen? Wird der Platz, den die Abwasserrohre der Kanalisation unter unseren Städten bieten, bereits optimal als Wohnraum genutzt? Und wem gehört das alles überhaupt?

Keine Ahnung, aber …

Ihre Antwort interessiert mich gar nicht, ich habe nämlich meine eigenen Antworten: Es sind die juristischen Fesseln der aktuellen Gesetzgebung, die Eigentümer von wichtigen Innovationen auf dem Immobilienmarkt abhalten. Hier liegt der Hebel für eine Zukunft, in der auch die Eigentümer noch etwas vom Wohnen haben.

Was sagen Sie denen, die kein Eigentum besitzen?

Denen rate ich, sich schleunigst welches zuzulegen. Das hat nur Vorteile, und es lebt sich bedeutend besser. Vor allem wegen der Mieteinnahmen.

Taugt die bloße Anhäufung von Privatbesitz denn wirklich als zukunftsfähiges Modell für eine ganze Gesellschaft?

Es ist jedenfalls das einzige Modell, das wir als FDP haben. Das ist unser Schlüsselkonzept, das sich auch auf alle anderen Bereiche übertragen lässt. Wir vertrauen auf das, was am Ende herauskommt, wenn man Millionäre einfach mal in Ruhe machen lässt. Das nennt man Pioniergeist. Daraus sind schon tolle Sachen entstanden.

Zum Beispiel?

Vieles. Sehr vieles. Wirklich einiges. Jedenfalls manches …

Ihnen fällt kein Beispiel ein, stimmt ’s ?

Weil wir in einem sehr innovationsfeindlichen Klima leben. In Deutschland werden Erfindergeist und Kreativität schon im Keim erstickt.

Apropos Klima, was haben Sie denn da im Programm? Wie will die FDP dem Klimawandel begegnen?

Mit Verboten kommen wir jedenfalls nicht weiter, das steht doch fest. Ich will Vergnügen statt Verbote. Statt das Fliegen zu besteuern, will ich Flugzeuge aus Wasserstoff.

Sie meinen, angetrieben von Wasserstoff.

Das sind Details für die Ingenieure, die ja auch wichtig sind. Wie Bäcker, Polizistinnen, Feuerwehrleute oder Klempner. Allesamt tolle Menschen. Ich bin nur der Impulsgeber, ein Mensch der Ideen, ein Träumer. Ich will sagen: Geil, so machen wir’s! Dann muss es noch jemanden geben, der das macht, und jemanden, der bezahlt. Vor allem mich.

Herr Lindner, vielen Dank für das Gespräch.

Nichts zu danken. Rechnung folgt umgehend.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • Ich habe sehr, sehr lange gebraucht, um beim Lesen zu bemerken, dass ich auf der Wahrheit gelandet bin. Chapeau und vielen Dank dafür, Herr Lichter!

    • @BvW:

      Schonn. Aber Touché recht’ig is in Zeit:



      Hett hück Tom dazu doch sei kari b‘reit



      Frage bleibt amale Wer von eich drein?



      Kütt alls erst - ins liberale - Heim^¿!* •••

      • @Lowandorder:

        btw - “Lindner säuselt seiner Generalsekretärin den Marsch“

        May be. But sie:



        “Puuh - 👄 geruch Christian?“

        by - 🥚j 🥚j 🥚



        Mr. Superperformer zu “Dieser alte Blödmann!“ ( Zitatende - vande PUSuperhyper zu Au&Tor sei Perle!;)



        &



        SOWASVONVERZICHTBAR

        & 💤💤💤 Liggers •