Die Wahrheit: Gesichtserkennung für Kühe
Was ein irisches Start-up für Tiere entwickelt hat, wird die britische Regierung sicher bald für die Überwachung von Menschen einsetzen.
D as Spiel ist aus, Kuh! Die Zeiten, als du dich unerkannt über Wiesen schleichen konntest, sind vorbei. Denn nun gibt es die Gesichtserkennung für Kühe. Entwickelt wurde sie von Cainthus, einem Dubliner Start-up-Unternehmen für Agrartechnologie. Das System kann eine Kuh in Sekundenschnelle identifizieren.
Ursprünglich wollte man es lediglich auf Milchkühe anwenden, aber nachdem der US-Multi Cargill finanziell eingestiegen ist, sind nun auch Schweine, Fische und Geflügel dran. Die Technologie erkennt aber nicht nur die Gesichter der Tiere, sondern überwacht außerdem ihre Essens- und Trinkgewohnheiten sowie ihre Verhaltensauffälligkeiten. Also, Fische, aufgepasst: Wenn ihr ins Wasser pinkelt, gibt’s umgehend Ärger.
David Hunt, der Präsident von Cainthus, sagt, diese Technologie diene der Sicherheit und Gesundheit der Tiere. So ähnlich argumentiert die britische Premierministerin Theresa May, wenn sie die vielen Überwachungskameras in britischen Städten verteidigt. Davon gibt es inzwischen sechs Millionen Stück – eine für zehn Einwohner. Großbritannien stellt nicht mal ein Prozent der Weltbevölkerung, besitzt aber zwanzig Prozent aller Kameras.
Noch spitzeln Mays Leute das Sexualverhalten der Bevölkerung nicht aus, jedenfalls nicht offiziell. Bei Kühen geschieht das bereits. Der „MooMonitor“ der irischen Firma Dairymaster ist ein Halsband, das merkt, wenn eine Kuh brunftig ist. Es misst darüber hinaus die Aktivitäten wie Fressen, Wiederkäuen, Laufen und Ausruhen. Die drei Millionen erfassten Daten pro Kuh und Tag werden ständig an eine Cloud übermittelt.
Gibt es Auffälligkeiten, wird der Bauer durch eine App auf seinem Handy alarmiert. So kann er einer Kuh, die zu lange herumlungert, statt wiederzukäuen, Beine machen, denn die Viecher stehen ja nicht als Dekoration auf der Weide, sondern sollen sich möglichst rasant vermehren. Das Halsband kostet 140 Euro. Beim Juwelier käme man nicht so billig davon. Dort müsste man allerdings keine Basis-Station zusätzlich anschaffen. Die kostet 4.500 Euro.
Aus Geheimpapieren, die der BBC zugespielt wurden, geht hervor, dass Theresa May die Halsbänder für Sozialhilfeempfänger anschaffen will. Noch verhindern die Gesetze der Europäischen Union eine solche Maßnahme, aber nach dem Brexit hat sie freie Hand. Dann ließe sich feststellen, ob jemand heimlich arbeitet, obwohl er Stütze kassiert, oder ob ein angeblich arbeitsunfähiger Rollstuhlfahrer durch den Sherwood Forest joggt.
Das alles gibt es natürlich schon in Form der elektronischen Fußfessel. Aber die Halsbänder sollen zusätzlich mit Kamera ausgestattet werden, so dass man die Bevölkerung noch lückenloser überwachen kann.
Und was haben die Verbraucher von Gesichtserkennung und MooMonitor? Sie könnten sich anhand der Kuhsteckbriefe per Handy ihre Steaks auswählen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau