Die Wahrheit: So süß wie der elektrische Stuhl
Die Georgien-Woche der Wahrheit: Immer im Sinn bleibt Georgia, das liebliche Land der zuckrigen Pfirsiche und des hohen Stromverbrauchs.
Gastland der Frankfurter Buchmesse, so kann man es zumindest den englischsprachigen Pressemitteilungen entnehmen, die seit Wochen hereinflattern, ist in diesem Jahr „Georgia“. Zeit, den vierundzwanzigstgrößten Staat der USA einmal unter die Lupe zu nehmen.
Wer „Georgia“ hört, hat sofort ein Bündel an Assoziationen im Hirn, allen voran: „Hm, es gibt doch dieses Internetlexikon namens Wikipedia, wo ich nachschauen könnte, was es damit auf sich hat.“ Wer sich etwas besser auskennt, denkt an Pfirsiche, an „Stranger Things“, an Alligatoren, den „Trail of Tears“, noch mehr Pfirsiche, alteuropäisch anmutende Ortsnamen wie Athens und Columbus, aber auch an die ungemein beliebten, das staatliche Vierteldollarstück zierenden Pfirsiche.
Georgia ist die Urheimat der dunklen Brause. Bereits mit der Muttercola wird die Verbundenheit zum Weltkonzern Coca-Cola aufgesogen, der hier seit 1892 seinen Sitz hat: Nicht-Colagetränke – wie stark gezuckerter Eistee – dürfen deshalb in der Öffentlichkeit nur aus einer Papiertüte heraus konsumiert werden. Aufgrund des immensen Zuckerverbrauchs verfügt der Durchschnitts-Georgian dann spätestens mit dem 21. Lebensjahr über ein Gebiss, das nur mehr butterweiche Pfirsiche, extra-softe Hähnchenfiletkomprimate sowie Milliarden weiterer Liter Coke verarbeiten kann. Konsonanten zu artikulieren bereitet bei solch deformierten Sprechwerkzeugen Schmerzen, sodass sie, wo immer möglich, weggelassen werden. Die Hauptstadt Georgias heißt deshalb im Volksmund „Alanna“.
Stau seit dem Bürgerkrieg
Atlanta ist berühmt-berüchtigt für seine Verkehrsstaus. Es heißt, dass auf den verstopften Straßen zum Flughafen noch heute Fahrzeuge rollen, die bereits gegen Ende des amerikanischen Bürgerkriegs im 19. Jahrhundert aufgebrochen sind. Dass der „traffic jam“ hier seinen Namen erhalten hat, leuchtet sofort ein, wenn man den wie Pfirsichmarmelade vor sich hin fließenden Verkehr beobachtet.
Immerhin hat Georgia die amerikanische Kunstgeschichte enorm geprägt. Selbstredend stammt die Malerin Georgia O’Keeffe hierher. Ansonsten hat der gleichnamige Bundesstaat allerdings nur naive Pfirsichmalerei zu bieten.
Die offizielle Hymne des Staates ist „Georgia on my mind“, gesungen von Ray Charles, der das sagenhafte Glück hatte, Georgia niemals sehen zu müssen. 1979 setzte sich das Lied bei der Wahl zum State-Song knapp gegen das Banjo-Solo aus dem Flussfilm „Deliverance“ durch, der zu Recht im Deutschen den Titel „Beim Sterben ist jeder der Erste“ trägt. Wer immer nur das schöne Georgia im Sinn hat, darf sich nicht wundern, stets Erster auf dem Totenbett zu sein. Apropos Totenbett: Georgia beherbergt das Hauptquartier des unbedeutenden Wetterkanals CNN, jenes Fernsehsenders, den Donald Trump jede Nacht als Heimat der Fake News betwittert.
Granitklotz für Pilger
Landschaftsmäßig hat Georgia durchaus so manches zu bieten: einen g’schamig sich an Florida vorbei schiebenden Zugang zum Meer, verlassene „Walking Dead“-Drehorte und natürlich jenen gigantischen nutzlosen Granitklotz mit dem einfallslosen, aber nichts beschönigenden Namen „Stone Mountain“. Über vier Millionen leicht zu beeindruckende Menschen pilgern Jahr für Jahr hierhin, zum Gründungsort des Ku-Klux-Klans, um sich auf Picknickdecken vor dem grauen Koloss zu platzieren und das gewaltigste Flachrelief der Welt zu begaffen, das Confederate Memorial Carving, das der Legende nach mit Hilfe von 1,6 Millionen Gallonen Coca-Cola in den Fels geätzt wurde.
Wenn die hiesige Bevölkerung nicht damit beschäftigt ist, Gestein anzubeten, sitzt sie vor ihren Elektrogeräten. Der Rekord für den landesweit höchsten Stromverbrauch ist ihnen ein hehres Anliegen. Sie muss sich mittlerweile dabei sogar besonders heftig anstrengen, seit um die Jahrtausendwende herum die zugelassene Hinrichtungsmethode vom elektrischen Stuhl auf die Giftinjektion umgestellt wurde.
Dass Georgia nun eine Rolle bei der bedeutendsten deutschen, wenn nicht weltweiten „book fair“ spielt, erfüllt die gezuckerten Herzen der 10,4 Millionen Südöstler mit so viel Stolz wie 1996 die Ausrichtung der Olympischen Spiele in Atlanta. Damals konnten sie es kaum fassen, als sie beim Einlauf der Nationen eine Delegation ihres eigenen Heimatstaates hinterm Schild „Georgia“ erblickten. That’s Georgia! No joke here.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart