Die Wahrheit: Ostwestfälischer Küchen-Clash
Die alten Eltern zu sich nach Hause einzuladen und zu bekochen kann eine der undankbarsten Aufgaben im Leben sein.
M eine Kartons und ich wohnen seit fünf Monaten in der neuen Stadt, die die alte ist. Zurückgezogen bin ich, der ich hier jahrelang nur selten war. „Näher an die Alten ran, sie etwas unterstützen“ ist dabei mein heroisches Motto, das ich weit besser finde als meine Eltern. Nur, der Beruf zwingt mich zur Abwesenheit. So viel mehr als vorher bin ich also auch nicht da. Und ich habe jetzt häufiger bei meinen Eltern gegessen, mit anderen Worten: Ich bin dran.
„Ich möchte euch mal einladen.“ Mein Vater: „Wohin?“ Meine Mutter: „Für uns musst du kein Geld ausgeben!“ – „Nein, zu mir, ich möchte euch bekochen.“ Beide stehen starr. „Bei dir?“, fragt mein Vater. „Was gibt’s denn?“ Mein Vater liebt Bratkartoffeln, ein Stück Fleisch, egal welches, und „Anballersse“, also Buttermilchsuppe. Ich sage: „Spargelrisotto.“ – „Watt is datt denn?“ – „Reis und Spargel.“ – „Ich möchte aber Kartoffeln.“ – „Nee, is’ mit Reis.“ – „Nudeln?“ – „Watt de Bur nich’ kennt, datt frett hei nich!“, meint meine Mutter, und mein Vater grinst: „Also Reis.“ Damit ist die Einladung angenommen.
Nun also der Tag der Tage. Aber fünf Minuten, bevor sie kommen, ist der Strom weg. Herd aus! Licht aus! Alles auf null. Ich suche am Sicherungskasten nach Lösungen. Nachdem die Sicherung das dritte Mal herausgesprungen ist, fällt mir ein: die Klingel. Ich renne zum Fenster. Unter mir, an der Tür, unterm Regenschirm: meine Eltern. Ich spurte hinunter. „Wolltest du uns doch nicht reinlassen?“ Ich murmle: „Stromausfall.“ Mein Vater sofort: „Ist das Essen etwa nicht fertig?“ Meine Mutter: „Ja, wie denn, wenn das Kind Stromausfall hat.“ Gut, ich bin kein Kind, und der Stromausfall ist nicht in mir, sondern in der Wohnung, aber so heißt es nun mal im Ostwestfälischen.
Ich habe inzwischen die Dunstabzugshaube als Übeltäter ausfindig gemacht. Der Herd heizt erneut. Ich zaubere für den hungrigen Vater eine Vorspeise: Kaiserschoten gebraten und warmer Schafskäse. Meine Mutter: „Was ist das für Käse? Ach nee, sag das lieber erst, wenn er gegessen hat. Sonst lässt er das stehen.“
Mein Vater ist schlecht gelaunt, schaut auf die Schoten, kaut auf einer und verzieht das Gesicht: „Was ist das denn?“ – „Zuckererbsen.“ – „Und wo ist der Zucker?“ – „Die heißen so. Das sind Erbsenschoten.“ – „Ich esse doch keine Schalen!“ Ich zucke mit den Schultern. „Das war übrigens Schafskäse.“ Mein Vater: „Der ging!“ Ich verschlucke mich beinah. Das ist fast schon ein Lob!
Ich tische das Risotto auf. Er schaut misstrauisch in meinen Topf. „Bin gespannt.“ Dann kaut er. Und entspannt. Dann passiert das Wunder: „Kann ich noch was haben?“ Er nimmt zweimal Nachschlag! Ich sage: „Aber nur aus Hunger, oder?“ Er grinst: „Kann man essen!“ Ich fühle mich, als hätte ich drei Sterne im Michelin bekommen. Als sie gehen, flüstert meine Mutter mir zu: „Mich wundert am meisten, dass er gar nicht nach Fleisch gefragt hat!“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!